Sachbearbeitung (m/w/d) in der Stabsstelle „Digitalisierung“
Beim Landkreis Saarlouis sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Dezernat I „Zentrale Steuerung und Finanzen“ Stellen im Bereich der
Sachbearbeitung (m/w/d) in der Stabsstelle „Digitalisierung“
unbefristet und in Vollzeit zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
Wesentlicher Schwerpunkt der ausgeschriebenen Tätigkeit ist die organisatorische Betreuung aller verwaltungsübergreifenden Digitalisierungsprojekte der Kreisverwaltung, insbesondere die laufende Einführung eines Dokumentenmanagementsystems (eAkte) sowie die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG).
Mit Übernahme der Tätigkeit wird dem Stelleninhaber (m/w/d) eine interessante Perspektive eröffnet, die digitale Transformation innerhalb der Landkreisverwaltung federführend mit voranzutreiben. Die technische Abwicklung der Projekte erfolgt in enger Kooperation mit dem Amt für Informations- und Kommunikationstechnologie der Landkreisverwaltung. Die Umsetzung der Teilprojekte erfolgt jeweils im Team sowie in enger Abstimmung sowie unter Beteiligung der jeweiligen Fachebenen.
Daneben enthält die Tätigkeit folgende weitere Aufgabenschwerpunkte:
- Unterstützung der digitalen Transformation innerhalb der gesamten Landkreisverwaltung sowie Beratung und Begleitung der Fachebenen bei der Erarbeitung von Umsetzungsplänen und Strategien
- Federführende Begleitung der Fachämter bei der flächendeckenden Einführung der eAkte bzw. eines Dokumentenmanagementsystems
- Umsetzung von Digitalisierungsprojekten in der Verwaltung insbesondere im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen
- Mitarbeit in einem Team beim Aufbau und der Koordination eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS)
- Begleitung der Umsetzung bei Einführungen neuer digitaler Anwendungen und Koordinierung der Anbindung von Fachverfahren an OZG-Dienstleistungen sowie an das DMS in der Verwaltung
- Konzeption und Durchführung von Workshops, Schulungsmaßnahmen sowie Arbeitshilfen
- Aufbereitung von Informationen für die interne und externe Kommunikation in Zusammenarbeit mit den zuständigen Fachämtern und Dezernaten
- Übergreifende interdisziplinäre und interkommunale Zusammenarbeit, u.a. Netzwerkarbeit in verschiedenen Gremien und Austausch mit regionalen und nationalen Projektpartnern
- Unterstützung der Dienststellenleitung in strategischen Fragestellungen und Weiterentwicklung vorhandener bzw. Einführung neuer Arbeitsmethoden
- Analyse digitaler Trends sowie strategische Bewertung neuer Technologien
- Aufnahme und Darstellung von Prozessen sowie Umsetzung möglicher Prozessoptimierungen von Verwaltungsdiensten in Zusammenarbeit mit der Fachebene
- Analyse und Optimierung der aktuellen Geschäftsprozesse zur Vorbereitung und Umstellung auf eine digitale Arbeitsweise
Anforderungen:
- ein erfolgreich abgeschlossener Angestelltenlehrgang II oder eine als gleichwertig anerkannte Ausbildung (z.B. Verwaltungsakademie) oder
- eine erfolgreich abgeschlossene, akkreditierte Hochschulbildung im Sinne einer entsprechenden, d.h. eine zur ausgeschriebenen Tätigkeit deckungsgleich zu wertenden, Ausbildung (z.B. Verwaltungsinformatik, Wirtschafts-, Informatik, Wirtschaftswissenschaften) oder
- die Befähigung für die Laufbahn des gehobenen Dienstes in der allgemeinen Verwaltung des Landes, der Gemeinden und der Gemeindeverbände
Darüber hinaus erwarten wir von Ihnen:
- fundierte Kenntnisse im Projektmanagement (Methoden und Instrumente) sowie Erfahrungen mit Veränderungsprozessen
- Affinität zur Digitalisierung sowie kontinuierliche Verfolgung von Digitalisierungstrends und Umsetzung dieser in innovative, zukunftsfähige Konzepte und Prozesse
- die Fähigkeit, eigenverantwortlich Prozesse zu entwickeln, anzupassen und umzusetzen
- ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit
- ausgeprägte Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein
- ein gutes Auffassungsvermögen, eine analytische Vorgehensweise und die Eigenschaft strukturiert zu arbeiten
- gutes Durchsetzungsvermögen
- gutes sprachliches und schriftliches Ausdruckvermögen
- sicherer und routinierter Umgang mit PC, MS-Office-Produkten und mit moderner Büro- und Netzwerktechnik
- die Bereitschaft zur stetigen Fortbildung
- bei dienstlicher Notwendigkeit die Bereitschaft zur Arbeitsleistung auch außerhalb der üblichen Dienstzeiten; sowie an Wochenenden und Feiertagen sowie ggf. die Bereitschaft zur Teilnahme an einem Rufbereitschaftsdienst
- Besitz eines gültigen Führerscheines der Klasse B sowie die Bereitschaft den privaten PKW gegen Kostenerstattung nach dem Saarländischen Reisekostenrecht zu Dienstfahrten einzusetzen
Wünschenswert wäre darüber hinaus:
- Erfahrung in der Digitalisierungsberatung
- Erfahrung mit Digitalisierungsprojekten im öffentlichen Sektor
- Erfahrung bei der Konzeption und Durchführung von Workshops bzw. Schulungsangeboten
Von Ihnen wird außerdem erwartet, dass Sie sich zu den „Leitlinien für Zusammenarbeit und Führung in der Kreisverwaltung Saarlouis“ bekennen und danach handeln.
Unser Angebot:
Die Eingruppierung erfolgt vorbehaltlich einer noch durchzuführenden Stellenbewertung bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 11 TVöD. Im Beamtenbereich stehen entsprechende Planstellen zur Verfügung.
Bei tariflichen Bewerbern mit profunden förderlichen Berufserfahrungen in öffentlichen Verwaltungen können Vorbeschäftigungszeiten bei der Stufenzuordnung berücksichtigt werden.
Der Landkreis Saarlouis ist als familienfreundliches kommunales Unternehmen ausgezeichnet und verfügt über ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement. Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Vorzüge des öffentlichen Dienstes, insbesondere Arbeitsplatzsicherheit, gleitende Arbeitszeit, betriebliche Altersvorsorge, usw. Wir unterstützen Sie durch ein vielfältiges Fort-bildungsangebot.
Schwerbehinderte Menschen werden entsprechend den gesetzlichen Vorgaben besonders berücksichtigt. Der Landkreis verfügt über einen Frauenförderplan. Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht, um eine bestehende Unterrepräsentanz von Frauen zu beseitigen.
Der Landkreis verfügt über einen Frauenförderplan. Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht, um eine bestehende Unterrepräsentanz von Frauen zu beseitigen. Schwerbehinderte Menschen werden entsprechend den gesetzlichen Vorgaben besonders berücksichtigt.
Bitte übersenden Sie Ihre Bewerbungen bitte bis spätestens 13.01.2024 online über Interamt.de.
Von Bewerbungen über den Postweg oder per E-Mail bitten wir abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt. Damit das Auswahlverfahren zügig durchgeführt werden kann, ist unbedingt darauf zu achten, dass der Bewerberbogen bei Interamt vollständig ausgefüllt wird.
In der Bewerbungsphase wird ausschließlich per E-Mail kommuniziert. Bitte überprüfen Sie in dieser Zeit regelmäßig Ihren E-Mail-Posteingang sowie Spam-Ordner.
Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in erforderlichem Umfang zur Durchführung des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu.
Die Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten gemäß Art. 13 DSGVO im Bewerbungsverfahren und die Leitlinien für Zusammenarbeit und Führung in der Kreisverwaltung Saarlouis finden Sie auf unserer Homepage.
Saarlouis, den 15.12.2023
DER LANDRAT
Patrik Lauer