Tag des offenen Denkmals

Veröffentlicht am: 21.08.2018

Am Sonntag, den 9. September, gilt es wieder architektonische und kulturelle Highlights im Landkreis Saarlouis mit neuen Augen zu sehen. Denn der diesjährige Tag des Denkmals steht unter dem Motto: „Entdecken, was uns verbindet“. Zu diesem Anlass lädt der Landkreis Saarlouis an vier besonderen Orten im Kreisgebiet zu kostenlosen Führungen ein.

Wallerfangen_Markus Battard Entdecken Sie am Tag des offenen Denkmals im Historischen Museum Wallerfangen eine Geschichte, die viele Saarländerinnen und Saarländer miteinander verbindet. Um jeweils 11:00 Uhr und 15:30 Uhr (Dauer 1 Stunde) wird Dr. Peter Winter (Landrat a.D. des Landkreises Saarlouis) im Historischen Museum Wallerfangen die gemeinsame Geschichte unserer Region vorstellen. Denn längst nicht alle Saarländer wissen, dass viele der Bevölkerung über 500 Jahre lang Lothringer waren.

Helmut Grein lädt um 13 Uhr zu seiner einstündigen Führung auf den Grenzblickweg in Leidingen. Der Bann der Gemeinde Leidingen wurde in Folge des Zweiten Pariser Friedens von 1815 in einen französischen und in einen deutschen Teil getrennt. Die Grenze verläuft auf der die beiden Orte Leiding und Leidingen trennenden Straße, der neutralen Straße. Die Bewohner des französischen Teils besuchten bis in die 1930er Jahre die katholische Kirche auf deutscher Seite, bis in dem kleinen Leiding für die wenigen Bewohner eine eigene Kirche gebaut wurde. Beide Orte verbinden familiäre Beziehungen und eine gemeinsame Bautradition. Grenze, Kirchen und Geschichte bieten einen interessanten Blick in den Mikrokosmos der deutsch-französischen Beziehungen in den letzten etwas mehr als 200 Jahren. Treffpunkt ist die Rue de la Frontière Abzweigung Ihner Straße.

Bild_Haus-Saargau Das „Haus Saargau“ ist ein typisches Lothringer Bauernhaus, ein Haustyp, der sowohl in Lothringen als auch im westlichen Saarland verbreitet ist. Somit verbindet er die Orte beiderseits der deutsch-französischen Grenze. In dem landwirtschaftlich genutzten Einhaus lebten Mensch und Tier unter einem Dach zusammen. Liebevoll renoviert steht das aus dem 18. Jahrhundert stammende Haus Gästen seit 1998 offen. Es hat sich zu einem dynamischen Kulturort an der deutsch-französischen Grenze entwickelt. Am 9. September feiert das Haus, das in der Trägerschaft des Landkreises Saarlouis steht, mit einem großen Jubiläumsfest sein 20jähriges Bestehen. Erkunden kann man das einzigartige Kleinod im Rahmen der einstündigen Führung von Helmut Grein um 11:30 Uhr, Treffpunkt ist die Adresse Zum Scheidberg 11.

Oranna-Kapelle_Alfred Schmitt Um 10:00 Uhr sowie um 14:00 führt Dr. Barbara Ames-Adler Interessierte zu Orannakapelle und Europadenkmal. Die Hl. Oranna gilt als Schutzpatronin des saarländisch-lothringischen Grenzraumes. In der Oranna-Kapelle, ehemals Pfarrkirche des im 30jährigen Krieg untergegangenen Dorfes Eschweiler, werden ihre und die Gebeine ihrer Gefährtin Cyrilla verehrt. Die vielbesuchte Wallfahrtskapelle steht nahe der deutsch-französischen Grenze zwischen den Gemeinden Überherrn-Berus und Berwiller-en-Moselle. Die Oranna-Kirmes im September zieht nach wie vor die Bewohner der umliegenden Dörfer an. Nicht weit von der Oranna-Kapelle entfernt befindet sich das Europa-Denkmal von Berus. Es steht symbolhaft an der Stelle des 1934/35 errichteten und bei Kriegsbeginn gesprengten Hindenburg-Turms. 1970 eingeweiht, steht das Denkmal als Zeichen für die deutsch-französische Aussöhnung und die europäische Einigung. Schrifttafeln erinnern an das Wirken der Großen Europäer Robert Schuman, Konrad Adenauer und Alcide De Gasperi. Von der Aussichtsplattform bietet sich dem Besucher ein weiter Blick ins Saartal und ins benachbarte Frankreich. Treffpunkt ist vor der St. Oranna-Kapelle in Berus.
Weitere Informationen zum Tag des offenen Denkmals erhalten Sie bei Fr. Giusy Vella, Amt für Schulen, Kultur und Sport des Landkreis Saarlouis unter 06831/444-426.