Schüler zeigen Arbeiten zum Thema Nachhaltigkeit

Veröffentlicht am: 31.05.2019

Nachhaltigkeit gehört zu den wichtigsten Werten, die wir unseren Kindern vermitteln können. Das müssen sich auch die Schüler der Akademie für Erzieherinnen und Erzieher am Standort Bachstraße des Technisch-Gewerblichen und Sozialpflegerischen Berufsbildungszentrums (TGSBBZ) Saarlouis gedacht haben, die Projektarbeiten zum Thema Nachhaltigkeit erarbeitet haben.

Schüler_Landrat_Nachhaltigkeitsprojekt In den letzten Monaten haben sich die Schüler des TGSBBZ in fünf Vorkursen auf unterschiedliche Art und Weise mit verschiedenen Aspekten des Themas Nachhaltigkeit auseinandergesetzt. Die Vorkurse eins und zwei befassten sich mit der Umgestaltung und Verschönerung des schulischen Umfelds, ihres „grünen Klassenzimmers“: Blumenkästen und Sitzmöbel aus Paletten wurden gebaut und laden nun zum Verweilen und Entspannen ein. Vorkurs drei legte Blumenbeete an, baute Hochbeete und zimmerte Vogelhäuschen zusammen, damit die Natur wieder ihren Platz am TGSBBZ hat. Vorkurs vier hatte es sich zum Ziel gesetzt, die Botschaft der Nachhaltigkeit nach außen zu tragen: Die Schüler organisierten in Obersalbach in Zusammenarbeit mit dem dortigen Verein für Kultur und Brauchtum ein Kinderfest und spendeten den Erlös von 1400 Euro an soziale Zwecke. Vorkurs fünf gestaltete zusammen mit der Saarlouiser Künstlerin Lioba Amann die Innenräume ihrer Schule um: Die Pausenhalle und ein Flur wurden dank farbenfroher Kunstwerke zum Thema Nachhaltigkeit in regelrechte Blickfänger verwandelt.

Landrat Patrik Lauer zeigte sich tief beeindruckt vom Engagement der Projektteilnehmer und unterstützte die Botschaft ihrer Arbeit: „Es ist wirklich toll, was man als Schulgemeinschaft alles erreichen kann. Denn Nachhaltigkeit ist kein Modethema – es ist ein Dauerthema. Die angehenden Erzieherinnen und Erzieher helfen dabei, dieses wichtige Thema auch an unsere Kleinsten weiterzutragen.“ Die kreativen Umgestaltungen der Schule gefielen dem Landrat besonders gut: „Schulgemeinschaften werden von Menschen gefüllt und Menschen müssen sich dort wohlfühlen – genau dazu haben die Projekte beigetragen.“

Die bereits vor 10 Jahren ins Leben gerufenen Projekte der Vorkurse fanden im Schulhalbjahr 2018/2019 erstmalig unter Beteiligung des Schulträgers, Landkreis Saarlouis, statt. Mit Schulentwicklungsplanerin Natalie Sadik bekam die Schule eine Expertin gestellt, die ein großes Maß an Fachwissen – die Vorkurse sind nicht das erste Projekt zum Thema Nachhaltigkeit, das Natalie Sadik angestoßen hat. Die Projekte sind Bestandteil des Aktionsjahres „Esskultur und Nachhaltigkeit“ des Landkreises Saarlouis, in dessen Rahmen verschiedene Projekte in diesem Themenbereich finanziell gefördert werden.

Auch Schulleiterin Dr. Margret Schmitt war hoch zufrieden mit den Ergebnissen der Vorkurse. Für die Zusammenarbeit mit dem Landkreis fand sie nur gute Worte und betonte, dass alle am Vorkurs beteiligten Lehrer, Schüler und Landkreismitarbeiter echte Teamplayer seien.