Projekttage der IGS Dillingen: Hinterm Tellerrand geht es weiter

Veröffentlicht am: 27.04.2012

IGS-Schulleiterin Ruth Breuer eröffnete zusammen mit Landrat Patrik Lauer die Projekttage. In 39 Workshops beschäftigten sich Schüler und Lehrer, unterstützt von außerschulischen Referenten, in vielfältiger Weise mit der Thematik Ernährung und ihren globalen Folgewirkungen. Landrat Lauer ermutigte die Schüler, in der Tat über den Tellerrand hinauszuschauen, Dinge zu hinterfragen, sowohl Schlussfolgerungen zu ziehen und eine eigene Meinung zu bilden. „Essen ist überall verfügbar. Aber wo kommt es her?“, diesen Fragen nachzugehen sei „spannend“, sagte er. Die Projekttage böten die Möglichkeit, gesellschaftliche und sozialpolitische Zusammenhänge zu ergründen.

Schulentwicklungsplanerin Natalie Sadik schlug in ihrem Workshop vor, die Weltreise des mitgebrachten Frühstücks zu verfolgen, und auch die ökologischen Konsequenzen unter der Prämisse" Ökologischer Fußabdruck und klimafreundliche Ernährung" zu analysieren. Das Fleisch von dem „Burger" stammt beispielsweise aus Argentinien und die Tomate kam aus Spanien. Auch die Gurke wurde nicht in Deutschland angebaut und hatte einen langen Transportweg hinter sich.

Mit solchen Beispielen kam Natalie Sadik ihrem Anliegen einen großen Schritt näher, eine nachhaltige Bewusstseinsbildung für gesunde Ernährung zu erreichen. Beim Besuch eines regionalen Biobauernhofes wurden neue Erkenntnisse über biologischen Gemüseanbau und über das Angebot von frischen und gesunden Produkten vor Ort gewonnen.
Wie köstlich ein klimafreundliches Frühstück schmeckt und wie gesund es ist, das haben Natalie Sadik`s Workshopteilnehmer nun erfahren. Sie ging aber noch weiter und befasste sich mit ihrer Gruppe mit der Frage, wie gesunde Schulverpflegung aussehen sollte.

Fruchtige und süße Köstlichkeiten, aber auch Gewürze und Grundnahrungsmittel gab es in dem Workshop von Anne Groß-Huwig von der Caritas zu kosten. Sie empfahl „mit allen Sinnen in Maßen zu genießen". Dabei wurden vielerlei Erkenntnisse gewonnen über die Herkunft und Geschichte der Produkte und auch über den Gesundheitsaspekt.

Workshop Frühstück der IGS

Natalie Sadik erläutert Landrat Patrik Lauer und Schulleiterin Ruth Breuer (v.l.) wie sie mit ihren Workshop-Teilnehmern einen ökologischen Fußabdruck erstellt.

pdl/Foto: Brigitta Schneider