Ernährungsprojekt „schmeckt.einfach.gut“ am SGS Saarlouis verlängert

Veröffentlicht am: 09.02.2023

SEG_SGSBei der Unterzeichnung der Verträge. Von links: Dr. Angelika Thönnes, Petra Berg, Prof. Dr. Jörg Loth und Dietmar Bonner. Foto: Landkreis Saarlouis - David Nicola Schmitt Hoher Besuch, gemeinsames Kochen und gute Nachrichten für ein nachhaltiges und gesundheitsförderndes Projekt: Das alles gab es kürzlich am Saarlouiser Gymnasium am Stadtgarten. Zur Verlängerung des Kochprojektes „schmeckt.einfach.gut“ um zwei weitere Jahre kamen unter anderem Petra Berg, Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz, Prof. Dr. Jörg Loth, Projektleiter Gesundheitsförderung bei der IKK Südwest, Dr. Angelika Thönnes, 1. Vorsitzende des Adipositas Netzwerks Saar e.V., und der Kreisbeigeordnete Dietmar Bonner in der Schulküche des Saarlouiser Gymnasiums zusammen. Nach der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung wurde zusammen mit den Schülerinnen und Schülern gekocht. 

SEG_SGS1Der Kreisbeigeordnete Dietmar Bonner packte beim Kochen mit an. Foto: Landkreis Saarlouis - David Nicola Schmitt Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat zusammen mit der IKK und dem Adipositas-Netzwerk das Kochprojekt zur Ernährungsbildung für Schülerinnen und Schüler mit dem Titel „schmeckt.einfach.gut“ ins Leben gerufen. Der Landkreis Saarlouis unterstützt dieses Projekt seit vielen Jahren im Rahmen seiner Schulentwicklung und übernimmt die Lebensmittelkosten für die teilnehmenden Schulen. 

Ziel dieses Projekts ist es, den Kindern und Jugendlichen Kompetenzen für ein gesundheitsförderliches Essverhalten zu vermitteln. Hierzu werden in regelmäßigen Abständen gemeinsam leckere und gesunde Gerichte gekocht.

Folgende Schulen des Landkreises Saarlouis nehmen bereits am Projekt teil:

  • Saarlouiser Gymnasium am Stadtgarten
  • Anne-Frank-Schule Saarlouis
  • Schule am Römerkastell Dillingen
  • Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach

Weitere Partnerschulen sind für das Jahr 2023 geplant.

Mehr Infos zum Projekt gibt es auf der Homepage des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz.