Das Schülerforschungszentrum Saarlouis nimmt Fahrt auf
Das Schülerforschungszentrum Saarlouis nimmt Fahrt auf
Förderverein mit Partnern aus Industrie, Schulen und Wissenschaft gegründet
Schülerlabore haben sich in den letzten Jahren als wichtige Säule des Bildungssystems etabliert, insbesondere für den MINT-Bereich. In Saarlouis wird derzeit ein Schülerforschungszentrum aufgebaut, in dem nicht nur ganze Schulklassen experimentieren können, sondern auch einzelne Schülerinnen und Schüler sowie Schülerteams individuelle Projekte über einen längeren Zeitraum bearbeiten können. Zur Unterstützung des Schülerforschungszentrums Saarlouis, das nach den Sommerferien in der Erweiterten Realschule In den Fliesen seinen Regelbetrieb aufnehmen wird, wurde am 24. Februar 2015 ein Förderverein gegründet, in dem Partner aus Industrie und Verbänden, dem Kreis Saarlouis, den Schulen des Landkreises, dem Ministerium für Bildung und Kultur sowie der Universität des Saarlandes mitarbeiten.
Das Schülerforschungszentrum Saarlouis soll Schülerinnen und Schülern von der Grundschule bis zur gymnasialen Oberstufe vor Ort in Saarlouis Gelegenheit bieten, selbstständig zu experimentieren und zu forschen. Es bündelt hierzu Angebote der Schülerlabore sam, EnerTec, RoboTec, SinnTec und GOFEX der Saar-Universität.
Den Anstoß zur Gründung des Schülerforschungszentrums Saarlouis gab Benjamin Brück, Lehrer für Mathematik und Physik am Max-Planck-Gymnasium Saarlouis und abgeordneter Lehrer im Schülerlabor SinnTec der Universität des Saarlandes. Weil der Besuch eines der acht Schülerlabore an der Saarbrücker Universität für Schulklassen aus Saarlouis und Umgebung immer einen großen logistischen Aufwand und hohe Kosten verursacht, regte er die Schaffung einer SinnTec-Außenstelle in Saarlouis an. Diese Initiative stieß beim Landkreis Saarlouis auf große Resonanz, geeignete Räume fanden sich in der Gemeinschaftsschule/Erweiterten Realschule „In den Fliesen".
Patrik Lauer, Landrat des Kreises Saarlouis, betont: „Mir ist es wichtig, mit dem Schülerforschungszentrum ein Angebot für Schülerinnen und Schüler bei uns vor Ort zu schaffen, damit sie frühzeitig an zukunftsträchtige Themen in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik herangeführt werden. Für uns als führenden Wirtschaftsstandort ist dabei insbesondere die Einbindung der regionalen Unternehmen wichtig, die hier frühzeitig mit dem Nachwuchs in Kontakt treten können."
Am 17.10.2014 haben das Ministerium für Bildung und Kultur, der Landkreis Saarlouis, die Universität des Saarlandes, die IHK Saarland, der TÜV Saarland sowie die Saarlouiser Gymnasien und Gemeinschaftsschulen durch Unterzeichnung eines Letter of Intent ihre Absicht bekundet, den Aufbau und Betrieb eines Schülerforschungszentrums gemeinsam zu unterstützen. Durch die heutige Gründung des Fördervereins wurde als nächster Schritt eine Organisationsstruktur geschaffen, damit sich alle Unterstützer - ob Privatperson, Unternehmen, Verband oder Schule - aktiv in die Gestaltung des Schülerforschungszentrums Saarlouis einbringen können. In den Vorstand des Fördervereins wurden gewählt:
Vorsitzender: Prof. Dr. Andreas Schütze, Universität des Saarlandes
stellvertr. Vorsitzender: Dr. Carsten Meier, IHK Saarland
Schriftführer/Pressewart: Dr. Jürgen Hannig, ehemaliger Leiter des MPG Saarlouis
Schatzmeisterin: Sabine Steinbach, Landkreis Saarlouis
Beisitzer: Alexandra Braun, PLAKOMA GmbH
Beisitzer: Michael Braun, BRAUN CarTec GmbH
Beisitzer: Dr. Kathrin Andres, Ministerium für Bildung
Beisitzer: Uwe Peters, Leiter des RSG Saarlouis
Der Vorsitzende des Fördervereins, Professor Dr. Andreas Schütze, bedankte sich bei den Partnern für deren Engagement: „Die Bereitstellung der Räume durch den Kreis und von Abordnungsstunden durch das Bildungsministerium haben den nötigen Push gebracht, um das Projekt erfolgreich zu starten. Damit ist es auch gelungen, Unterstützer aus Industrie und Verbänden zu finden, die bereits jetzt erhebliche Mittel für den Aufbau und die Erstausstattung zugesagt haben. Wir sind noch nicht ganz am Ziel, um alle Angebote realisieren zu können, daher freuen wir uns über jeden, der mitmacht - egal ob persönlich bei der Betreuung von Schülerinnen und Schülern oder durch Finanzierung der Laborausstattung und der laufenden Kosten."
Weitere Informationen: http://www.sfz-sls.de/ (Homepage des Schülerforschungszentrums Saarlouis, im Aufbau)
Margit Jungmann,
Leiterin des Amtes für Schulen, Kultur und Sport
Tel. 06831-444320
amt40@kreis-saarlouis.de
Prof. Dr. Andreas Schütze
Vorsitzender des Fördervereins Schülerforschungszentrum Saarlouis
Lehrstuhl für Messtechnik der Universität des Saarlandes
Tel. 0681-302 4663
E-Mail: schuetze@lmt.uni-saarland.de
Landrat Patrik Lauer mit dem Vorstand des Fördervereins Schülerforschungszentrum Saarlouis: Sabine Steinbach, Michael Braun, Uwe Peters, Dr. Carsten Meier, Alexandra Braun, Professor Dr. Andreas Schütze und Dr. Kathrin Andres (v.l.n.r.). Dr. Jürgen Hannig fehlt auf dem Bild.
Foto: Margit Jungmann, Landkreis Saarlouis
Text: Gemeinsame Pressemitteilung des Landkreises Saarlouis und des Fördervereins Schülerforschungszentrum Saarlouis e.V.
Saarlouis, 24.02.2014