Corona-News

Vorlesewettbewerb_GemS_2017 Jury

Eric Jansen gewinnt kreisweiten Vorlesewettbewerb der Gemeinschaftsschulen

Datum 03.05.2017
Eric Jansen von der Schule am Warndtwald in Überherrn konnte sich beim kreisweiten Vorlesewettbewerb durchsetzen und vertritt die Gemeinschaftsschulen des Landkreises Saarlouis beim Landesentscheid des 58. Vorlesewettbewerbes des Deutschen Buchhandels.
KVS-Elektro-BMW-1

Elektroauto als Dienstfahrzeug

Datum 15.12.2016
Elektroautos sind nach wie vor eher selten auf deutschen Straßen zu sehen. Dank der Förderung durch die Politik und einer größeren Angebotspalette seitens der Automobilindustrie steigen die Zahlen jedoch kontinuierlich an. Seit Oktober setzen die KVS GmbH und der Landkreis Saarlouis setzen ein Elektroauto als gemeinsames Dienstfahrzeug ein.
28102016_Bild_Energiesparmesse

Energieeffizienznetzwerk ist Aussteller bei der Energiesparmesse

Datum 03.11.2016
Am 5. und 6. November öffnet die Energiesparmesse im Dillinger Lokschuppen ihre Tore. Zahlreiche Aussteller laden die Besucher ein, sich rund um das Thema Energie zu informieren. Das Energieeffizienznetzwerk des Landkreises wird mit einem Stand an beiden Messetagen von 10.00 bis 18.00 Uhr vertreten sein.
28092016_Foto1_Elektromobilitätstag

Elektromobilitätstag im Landkreis Saarlouis

Datum 28.09.2016
Umweltschonend, flüsterleise und mit viel Spaß ging es auf der Elektromobilitätstour durch den Landkreis Saarlouis.
Aktion Elektroauto

Elektromobilitätstour durch den Landkreis am 17. September

Datum 13.09.2016
Im Rahmen der Aktion “Saarland voller Energie!“ des saarländischen Wirtschaftsministeriums organisiert das Klimaschutz-Netzwerk des Landkreises Saarlouis am 17.September eine Tagestour mit Elektrofahrzeugen durch alle Städte und Gemeinden des Kreises.
Startbahn_Tag der offenen Tür

Ein Blick hinter die Kulissen der „Startbahn 25“

Datum 07.07.2016
Mit dem Projekt „Startbahn 25" bündelt der Landkreis Saarlouis seit Herbst 2013 seine gesamten Hilfen und Angebote für junge Arbeitslose unter einem Dach. In der Einrichtung in der Ludwig-Karl-Balzer-Allee 15 in Saarlouis werden Jugendliche unter 25 Jahren, die Leistungen nach dem SGB II beziehen, individuell und ganzheitlich betreut.
Meilensteine 1

Eröffnung des Zeitgartens „Meilensteine“ vor dem Kreisständehaus

Datum 19.04.2016
1816 von den Preußen gegründet, spiegelt der Landkreis Saarlouis die wechselvolle Geschichte des Saarlandes und seiner Bevölkerung wider. Seine Landschaft ist geprägt aus einer ganz besonderen Mischung aus Geschichte und Moderne, aus Tradition und Technik, und dem reizvollen Nebeneinander von Natur und Industrie.
Viel könnte man über die Landkreisgeschichte erzählen, doch ist es wesentlich interessanter, sie an exponierter Stelle zu „er-gehen“.
Anlässlich der 200-Jahrfeier des Landkreises Saarlouis ist aus dieser Idee vor dem Kreisständehaus des Landratsamtes der Zeitgarten „Meilensteine“ entstanden. Gestaltet von Schülerinnen und Schülern der Kreisschulen unter Anleitung von Schulentwicklungsplanerin Natalie Sadik und mit tatkräftiger Unterstützung der Stahlwerke Bous und des renommierten Künstlers Josef Petry, bilden die „Meilensteine“ Stationen aus der politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Geschichte des Landkreises und seiner Bevölkerung symbolisch ab.
Fotovoltaik Dach

Energieeffizienznetzwerk im Landkreis Saarlouis: Erste Beratungen starten in den Gemeinden Bous, Ensdorf und Rehlingen-Siersburg

Datum 23.11.2015
Das Energieeffizienznetzwerk im Landkreis Saarlouis nimmt seine Arbeit auf:
Ab Dezember werden die Energieberater des Energieeffizienznetzwerkes und der Verbraucherzentrale des Saarlandes gemeinsam mit dem Klimaschutzmanager des Landkreises, Ralf Rupp, einmal pro Monat Fragen von Bürgerinnen und Bürger rund um das Thema Energieeffizienz beantworten. Die ersten Beratungsabende mit kostenlosen Fachvorträgen finden in Rehlingen-Siersburg, in Bous und in Ensdorf statt. In Rehlingen-Siersburg startet am Montag, 30.November, um 18 Uhr im Rathaus der Vortrag „Energetische Gebäudesanierung und staatliche Förderprogramme“. Einen gleichnamigen Vortrag gibt es am Dienstag, 1. Dezember, ab 19 Uhr im Petryhof in Bous zu hören. Über „Heizungstechniken im Vergleich“ referiert Energieberaterin Christine Mörgen im Ensdorfer Rathaus am Montag, 14. Dezember, um 19 Uhr. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind zu den Auftaktveranstaltungen herzlich eingeladen.
Energieeffizienznetzwerk

Ein wichtiger Schritt hin zum klimaneutralen Landkreis Saarlouis – Energieeffizienznetzwerk auf den Weg gebracht

Datum 28.10.2015
Kostenlose Energieberatungen, Infoveranstaltungen und Vorträge rund um das Thema Energieeffizient werden ab November regelmäßig in allen Städten und Gemeinden des Landkreises Saarlouis angeboten. Das sieht das neugegründete „Energieeffizienznetzwerk“ vor, zu dessen offizieller Einweihung die Netzwerkpartner im Max-Planck-Gymnasium zusammen gekommen waren.
Ehrenamtbörse im Einsatz

Ehrenamtbörse vermittelt helfende Hände

Datum 22.10.2015
Viele Menschen, die aus ihren Heimatländern geflüchtet sind, kommen derzeit in Deutschland, im Saarland und auch im Landkreis Saarlouis an. 405 von ihnen haben seit Anfang dieses Jahres in den Städten und Gemeinden des Landkreises ein neues Zuhause gefunden. Damit die Integration hier bei uns auch gelingen kann, braucht es viele helfende Hände. Zahlreiche Ehrenamtler zeigen großen Einsatz, wenn es darum geht, den Neuankömmlingen ihren Start im Landkreis zu erleichtern. Und viele wollen helfen. „Dann sind die Leute bei mir an der richtigen Adresse“, sagt Lioba Klein von der Ehrenamtbörse des Landkreises Saarlouis. Seit 2001 bringt die Ehrenamtbörse Menschen und Ehrenamt zusammen und das „passgenau“, wie Klein sagt.
Logo Landkreis Saarlouis

Erklärung des Landkreises Saarlouis zur aktuellen Situation in der Kita St. Katharina in Wallerfangen

Datum 13.10.2015
Die tägliche Nutzung der freigegeben Flächen in der Kita St. Katharina in Wallerfangen birgt aus Sicht des Gesundheitsamtes keine Gesundheitsgefahr. Das Kreisjugendamt und das Gesundheitsamt des Landkreises bieten in dieser Sache weiterhin eine umfassende Unterstützung und Beratung an, um zum Wohle der Kinder schnellstmöglich eine zufriedenstellende Lösung zu finden.

Datum 17.03.2015
Die Stabsstelle Integration des Landkreises Saarlouis sucht ab sofort ehrenamtliche Lehrkräfte für die Sprachvermittlung. Vorausgesetzt werden Erfahrungen im Deutschunterricht.
Die Kurzbewerbung (Tabellarischer Lebenslauf und Foto) sind zu richten an: Landkreis Saarlouis, Stabsstelle Integration, Kaiser-Wilhelm-Straße 8, 66740 Saarlouis oder per Fax an (06831) 444-89601 bzw. per E-Mail an integration@kreis-saarlouis.de
Rückfragen beantwortet Herr Bernd Maus, Telefon (06831) 444-444.

Verabschiedung Dr. Hannig

Eine Ära geht zu Ende – „Captain Hannig“ verlässt den „MPG-Dampfer“

Datum 09.02.2015
25 Jahre lang hat Dr. Jürgen Hannig das Max-Planck-Gymnasium (MPG) in Saarlouis geleitet. Ende Januar wurde der promovierte Historiker nach mehr als 45 Dienstjahren vor rund 200 Gästen in den Ruhestand verabschiedet. Ministerialrat Peter Leidinger würdigte Dr. Hannigs außergewöhnlichen Einsatz für, wie er betonte, „alle Schüler“ und sein Engagement in der Förderung der Lehrkräfte. Voll des Lobes war auch Landrat Patrik Lauer. „Ein großer Baumeister geht heute“, sagte er in Anspielung auf die vielen Modernisierungen und Erweiterungsbauten, die unter Dr. Hannigs Regie am MPG realisiert wurden. Er habe ein Klima des Wohlfühlens und der Wertschätzung in der Schule geschaffen.
Hand drauf_ Wadi Odicho (r.) fängt als Busfahrer neu an

Erfolgreich integriert dank „Perspektive 50plus“

Datum 24.11.2014
„Bitte einsteigen“ sagt Wadi Odicho, wenn er mit dem Bus der Firma Jobs Reisen GmbH Saarwellingen auf den unterschiedlichen Strecken im Landkreis Saarlouis unterwegs ist und die Schüler morgens sicher zur Schule bringt und nachmittags wieder pünktlich an den Haltestellen in ihren Heimatorten absetzt. Der gebürtige Syrer hat seit seiner Ankunft vor fünfzehn Jahren in der Landesaufnahmestelle in Lebach beruflich und privat einige Stationen absolviert. In Saarlouis hat er seinen Wohnsitz und in Saarwellingen einen neuen Arbeitsplatz hinter dem Steuer eines im Schülerverkehr eingesetzten Linienbusses gefunden.
Älteren Langzeitarbeitslosen eine faire Chance am Arbeitsmarkt zu bieten, das ist das Ziel des Beschäftigungspaktes West-Süd-West „Hand drauf!“. Ins Leben gerufen wurde er im Zuge des Projektes Perspektive 50plus des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales im Jahr 2005. Der Landkreis Saarlouis ist mit seinem Jobcenter seit 2008 Mitglied des Zusammenschlusses von 37 Jobcentern und 76 Vermittlungszentren in Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen und Nordrhein-Westfalen, die sich aktiv an diesem Förderprogramm beteiligen.
Neubürger mit Landrat

Einbürgerungsfeier und Start in die 1. Interkulturelle Woche

Datum 23.09.2014
„Wir sind froh, dass Sie dazu beitragen, dass unser Landkreis bunter wird. Sie sind eine Bereicherung“, sagte Landrat Patrik Lauer bei der 1. Einbürgerungsfeier im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Saarlouis. Mit “Willkommen in Deutschland; willkommen im Landkreis Saarlouis; willkommen zu Hause!“ begrüßte er 20 Neubürger per Handschlag. Calogero Messina, Ayoub Kalo mit Töchterchen Sirena auf dem Arm und Paul Konczer gelobten an diesem Abend ganz feierlich, dass sie das Grundgesetz und die Gesetze der Bundesrepublik Deutschland achten und alles unterlassen werden, was ihr schaden könnte und erhielten von Landrat Lauer die Einbürgerungsurkunde. Diese vier Neubürger aus Italien, Syrien und Österreich gehören nun zu der Gruppe von 157 Menschen, die dieses Jahr u.a. aus der Türkei, Kenia, Syrien, Korea, Marokko, Bosnien, Pakistan, Russland und den EU-Staaten in den Landkreis Saarlouis kamen, bzw. bisher schon lange hier leben und nun die deutsche Staatsangehörigkeit annahmen.
„Sie sind jetzt Deutsche. Was bedeutet das?“ hinterfragte Landrat Patrik Lauer den für einige Migranten doch schwierigen Weg, nach dem Absolvieren von Sprachkursen und dem vertraut Machen mit den Sitten und Gebräuchen des neugewählten Heimatlandes, sich einzugewöhnen. Deutsch sein bedeute nicht nur sprachlich, politisch, rechtlich, gesellschaftlich und historisch über Deutschland Bescheid zu wissen, sondern vor allem gemeinsam die Zukunft zu gestalten, so Landrat Lauer.
Einweihung BOR Schule "In den Fliesen" (2)

Einweihung eines Berufsorientierungsraumes an der Gemeinschaftsschule Saarlouis „In den Fliesen“

Datum 28.07.2014
Ein eigenes Berufsbildungszentrum genau vor der Klassentür, dieses Privileg genießen nun die Schüler der Gemeinschaftsschule Saarlouis I „In den Fliesen“. Das Bildungsministerium hat rund 6500 Euro in die technische Ausstattung der Räumlichkeiten investiert. Bei einer Feierstunde wurde der schuleigene Jobplanungsraum von der Schulgemeinschaft und den Ehrengästen eingeweiht.
Der sogenannte Berufsorientierungsraum dient dabei als Anlaufstelle für alles, was mit der zukünftigen Berufswahl der Jugendlichen zu tun hat. Ausgestattet mit internetfähigen PCs kann in der Schule die Suche nach einem Praktikums- oder Ausbildungsplatz direkt gestartet werden. Zusätzlich bieten die großzügigen Räume mit ihrer modernen Medienausstattung den Betrieben vor Ort die Möglichkeit, sich den Schülern vorzustellen und die entsprechenden Berufsprofile im Unternehmen zu präsentieren. Bewerbertrainings und simulierte Vorstellungsgespräche innerhalb der neuen Lernwerkstatt bieten den jungen Menschen gleichzeitig optimale Voraussetzungen für die Berufsvorbereitung.
Eröffnung Deutsch-Polnisches Wirtschaftsforum

Erstes Deutsch-Polnisches Wirtschaftsforum im Kreis Saarlouis zieht positive Bilanz

Datum 24.06.2014
Seit dreizehn Jahren besteht die Partnerschaft zwischen den beiden Landkreisen Saarlouis und Bochnia im Südwesten Polens. Der deutsch-polnische Austausch ist sehr rege und umfasst neben schulischen und kulturellen Aktivitäten sowie einer freundschaftlich und vertraglich besiegelten Zusammenarbeit der Feuerwehren seit diesen Tagen auch die regionalen Wirtschaftsbeziehungen. Das erste Deutsch-Polnische Wirtschaftsforum in Saarlouis bot polnischen und vor allem saarländischen Unternehmern den passenden Rahmen für erste Kooperationsgespräche. Ziel ist es, die saarländische Wirtschaft und insbesondere die Wirtschaft des Landkreises Saarlouis, mit polnischen Wirtschaftsregionen engmaschig zu vernetzen, so dass beide Seiten davon profitieren können.

Ein Fotowettbewerb von und für Frauen

Datum 06.06.2014
„Frauen Blicke – Frauen verdienen mehr“ lautet der Titel des Fotowettbewerbes für Frauen, den die Frauenbeauftragten von Stadt und Landkreis Saarlouis in Zusammenarbeit mit dem Frauennetzwerk, dem ZONTA Club Saarlouis und der Gemeinde Schwalbach ausschreibt. Angesprochen sind alle Frauen und Mädchen, die gerne fotografieren, sei es aus Leidenschaft, sei es aus beruflichen Gründen. Sie sollen ihren Blick bzw. die Kamera auf die Frauenarbeit richten. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um bezahlte Erwerbstätigkeit, unbezahlte Familienarbeit oder Ehrenamtstätigkeit handelt. Dies alles gilt es digital oder analog im Bild festzuhalten.
Rad_Land-Beschilderung_am Schiffsanleger Saarlouis

Erneuerung der Infotafeln an den Radwegen

Datum 30.05.2014
Neue Werbetafeln für Hotellerie und Gastronomie informieren Radreisende vor Ort. Neben den schönsten Radwegestrecken findet der Gast auch Empfehlungen, wo man gut einkehren, rasten und die regionale Küche genießen kann. Denn die Touristiker des Landkreises Saarlouis setzen im Rahmen ihrer Aktivitäten zur Steigerung des Tourismus verstärkt auf enge Kooperationen und die Einbindung touristischer Leistungsträger.
2013 hat der Projektkreis „Radtourismus“ der Tourismus-Zentrale Saarland beschlossen, die durch Witterungseinflüsse und Beschädigungen in Mitleidenschaft gezogenen sowie nicht mehr aktuellen Infotafeln an den Radwegen im Saarland zu erneuern und gleichzeitig auch die bisherigen Einschubtafeln der Gastronomie und Hotellerie durch moderne Klebefolien zu ersetzen. So ist zukünftig eine kostengünstige Erneuerung oder auch Entfernung von Betriebsdaten möglich.
Diese einheitliche, informative Beschilderung trägt dem hohen Stellenwert des Radtourismus im Saarland und insbesondere im Landkreis Saarlouis Rechnung und bietet eine verbesserte Informationszugänglichkeit für Radreisende vor Ort. Finanziell getragen wurde dieses Projekt durch das Ministerium für Wirtschaft und dem Landesbetrieb Straßenbau. Den Betrieben entstehen pro Werbetafel für einen Zeitraum von fünf Jahren Kosten in Höhe von 250 Euro.
Kompetenzzentrum_ Eröffnung mit Ministerbesuch

EFRE-Maßnahmen präsentiert

Datum 23.05.2014
Bildungsminister Ulrich Commerçon und Landrat Patrik Lauer haben das „Kompetenzzentrum zum Aufbau einer elektronischen Plattform zur Abwicklung des internationalen Handels in Kooperation mit global agierenden Unternehmen“ am KBBZ Saarlouis und am KBBZ Dillingen sowie das „Kompetenzzentrum für Energieeffizienz und regenerative Energien“ am TGBBZ Dillingen eröffnet. Diese EFRE-Projekte wurden in der EFRE-Förderperiode 2007 bis 2013 in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, dem Ministerium für Bildung und Kultur und dem Landkreis Saarlouis realisiert. Die Kompetenzzentren wurden aus Mitteln der Europäischen Union (EFRE) zu 50 Prozent sowie mit je 25 Prozent von Land und Landkreis Saarlouis finanziert. Ohne die großzügige Finanzierungsmöglichkeit der EU könnten wir, das Land und die kommunalen Gebietskörperschaften, solche Projekte nicht umsetzen, gab der Bildungsminister zu bedenken. „Das ist gut investiertes Geld“, sagte er und wünschte den Kompetenzzentren einen guten Start und eine gute Entwicklung.
Immer bemüht, die Schulen des Landkreises bestens auszustatten, habe der Kreistag in einigen Fällen mal tiefer in die Kasse greifen müssen, erklärte Landrat Patrik Lauer. „Was wir als notwendig ersahen, die EU aber nicht als förderwürdig erachtet, haben wir dennoch umgesetzt“.