Sterneküche macht Schule - Kochen mit dem Profi
Veröffentlicht am:
25.11.2019
Abfallvermeidung: Schüler*innen der Martin-Luther-King-Gemeinschaftsschule Saarlouis und Sternekoch Martin Stopp kochen nachhaltiges Vier-Gänge-Menü

Gerade bei der Verarbeitung von Lebensmitteln fällt viel Abfall an. Bei der Aktion „Kochen mit dem Profi“ sensibilisierte der Sternekoch die Schüler*innen für einen verantwortungsbewussten und wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln und Abfallvermeidung in der Küche. Verwendet wurde saisonales und biologisch angebautes Gemüse.
Auch im Bereich der Schulverpflegung gibt es viele Anknüpfungspunkte zur Abfallvermeidung. So gibt die Schule beim Schulessen beispielsweise nur noch Mehrwegbecher und -trinkflaschen aus. Gesunde, nachhaltige und konsumbewusste Ernährung werden gezielt thematisiert und gefördert.
„Gesund, nachhaltig, lecker und selbst gemacht – dass das sehr gut zusammen geht, haben Martin Stopp und die Schülerinnen und Schüler heute gezeigt. ,Kochen mit dem Profi‘ ist eine vorbildliche Aktion. Als Ministerium geht es uns darum, Bildung für nachhaltige Entwicklung zu fördern“, so Staatssekretär Benedyczuk. Dazu habe das Ministerium für Bildung und Kultur das Programm „Schule der Nachhaltigkeit“ aufgelegt, bei dem Schulen sich zertifizieren lassen können.
„Gesund, nachhaltig, lecker und selbst gemacht – dass das sehr gut zusammen geht, haben Martin Stopp und die Schülerinnen und Schüler heute gezeigt. ,Kochen mit dem Profi‘ ist eine vorbildliche Aktion. Als Ministerium geht es uns darum, Bildung für nachhaltige Entwicklung zu fördern“, so Staatssekretär Benedyczuk. Dazu habe das Ministerium für Bildung und Kultur das Programm „Schule der Nachhaltigkeit“ aufgelegt, bei dem Schulen sich zertifizieren lassen können.
Landrat Patrik Lauer freute sich über die Wertschätzung des Saarlouiser Aktionsprogramms und betonte, wie wichtig eine umweltbewusste Sensibilisierung gerade im Schulalltag sei: „Mit unserer Schulentwicklung setzen wir gezielt auf Projekte, die den Schülern auch Spaß machen und bei denen sie lernen, wie sie selbst durch bewusstes Konsumverhalten einen großen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten können.“ Das Aktionsprogramm „Esskultur und Nachhaltigkeit“ des Landkreises wird vom Rat für Nachhaltige Entwicklung gefördert. Insgesamt fließen dadurch 50.000 Euro in nachhaltige Projekte und Aktionen an den Weiterführenden Schulen im Landkreis Saarlouis.