Wirtschaftsminister und Landrat besuchen Firma CDS in Saarwellingen
„Made im Saarland", diesen Aufkleber tragen die Produkte der Firma „CDS" - Gesellschaft für innovative Steuerungstechnik mbH", die inzwischen nicht nur den deutschen Markt erobert haben, sondern auch in der Schweiz, Österreich, Frankreich und Australien sehr gefragt sind. Hierauf sind der saarländische Wirtschaftsminister Heiko Maas und vor allem Landrat Patrik Lauer und der Saarwellinger Bürgermeister Michael Philippi stolz. Diplom Elektroniktechniker Carmelo D´Angelo führt im Saarwellinger Industriegebiet Campus Nobel zusammen mit seiner Ehefrau Edith ein Unternehmen mit 65 Angestellten, das sich durch besonders innovative Produkte der Steuerungs- und Lichttechnik auszeichnet.
Die Vernetzung der regionalen Wirtschaft, gebündelt mit persönlichen Kontakten, bilden die Grundlage für den Firmenerfolg, erklärte Carmelo D´Angelo der Besucherdelegation. Jürgen Pohl, Geschäftsführer des Wirtschaftsförderungsverbandes Untere Saar (WFUS), schreibt der guten Wirtschaftsstandortpolitik im Landkreis Saarlouis einen maßgeblichen Beitrag an der positiven Entwicklung des Unternehmens zu.
Carmelo D´Angelo machte sich 1987 mit Garagentorsteuerungen selbständig. Inzwischen ist er einer der führenden Hersteller für elektronische Steuerungen für den privaten und den gewerblichen Bereich. Mit dem Ziel, Handgriffe und Arbeitsabläufe zu vereinfachen, entwickelte Carmelo D´Angelo u.a. Steuerungen für das klassische Rollladensystem und auch für die französischen Klappläden. Angetrieben vom steten Erfindergeist sicherte er sich Patente und betrieb neue Entwicklungen in der Haustechnik. Die Fertigung von Fernbedienungen ist ein weiteres bedeutendes Produktionssegment.
Seit drei Jahren setzt „CDS" nun auch auf Beleuchtungs- und LED-Technik. Landrat Patrik Lauer bekundete großes Interesse an der CDS-Solar- und LED-Technik. Er war erfreut, dass viele saarländische Unternehmen bereits die LED-Technik „Made in Saarwellingen" nutzen. Wie Carmelo D´Angelo ausführte, spare die neue LED-Technik zirka 60 Prozent der elektrischen Energie und führe zu einer Kostenersparnis von gut 50 Prozent.
Landrat Patrik Lauer versicherte, dass die Firmenphilosophie von „CDS" in das Klimaschutzkonzept des Landkreises Saarlouis passe. Der Landkreis Saarlouis sei auf dem Weg, zusammen mit seinen Kommunen ein Klimaschutzkonzept zu erarbeiten. Hierbei sei die Energieeffizienz mit der daraus resultierenden Kostenersparnis ein bedeutender Faktor.
Optimales Licht und 50-prozentige Energieersparnis liefern die für den industriellen Bereich von CDS hergestellten Hallenlampen. Unser Bild zeigt von rechts Firmenchef Carmelo D´Angelo, Landrat Patrik Lauer, WFUS-Geschäftsführer Jürgen Pohl, Bürgermeister Michael Philippi und Wirtschaftsminister Heiko Maas.
pdl/Foto: Brigitta Schneider