„Tag der Ausbildung in Unternehmen 2015“ ein großer Erfolg
Offene Lehrstellen auf der einen Seite, unentschlossene Schüler, die nicht wissen, welcher Beruf für sie der Richtige ist, so ist die Alltagssituation. Das Jobcenter des Landkreises Saarlouis hat deshalb gemeinsam mit den Trägern VAUS, Diakonisches Werk und der Katholischen Erwachsenenbildung einen „Tag der Ausbildung in Unternehmen" in der Gemeinde Saarwellingen ausgerichtet. Im Gewerbegebiet John und Industriepark Saarwellingen hatten 21 Unternehmen ihre Tore geöffnet und präsentierten ihr Ausbildungsangebot. Etwa 300 junge Leute nahmen die Einladung an, mal einen realen Einblick in den Arbeitsalltag zu werfen.
„Mir als Landrat liegt sehr viel daran, unsere talentierten und wissbegierigen jungen Menschen in unserem Landkreis zu halten. Ausbilder und Unternehmer sind stärker denn je daran interessiert, motivierte und qualifizierte Nachwuchskräfte für sich zu gewinnen. Wir möchten Euch eine gute Chance geben und wir möchten für den demografischen Wandel gewappnet sein, um dem drohenden Fachkräftemangel entgegen zu wirken", erklärte Landrat Patrik Lauer bei der offiziellen Eröffnung in der Firma Gerüstbau Rende. Landrat und der Saarwellinger Bürgermeister Michael Philippi rieten den Schülern, sich umzuschauen und „Fragen und Fragen zu stellen".
Mitarbeiter des Jobcenters im Landkreis Saarlouis, der Startbahn25 (gemeinsames Projekt des Jobcenters des Landkreises Saarlouis und den Trägern Diakonisches Werk an der Saar gGmbH & der KEB gemeinnützige GmbH), VAUS sowie die Berufsberater der Agentur für Arbeit, IHK Saarland und HWK hatten in der Lagerhalle der Firma Rende eine kleine Berufsberatermesse aufgebaut.
Es zeigte sich, dass das Konzept von Jobcenter-Saarlouis-Geschäftsführerin Margret Kuhn genau aufging: Auszubildende sollten die Rolle der Berufsberater übernehmen. Als sie einen Schüler hoch auf dem Gerüstturm mit einem Auszubildenden der Firma Rende im Gespräch sah, und bald ein zweiter Jugendlicher nachfolgte, blickte auch Firmenchef Sandro Rende erwartungsvoll in die Richtung der eventuellen „neuen" Azubis. Immerhin hat er sieben Ausbildungsplätze zu vergeben und volle Auftragsbücher.
Birgit von Oetinger, Geschäftsführerin der Bäckerei Welling, und ihr Team kamen fast nicht nach, frische Backwaren in die Körbchen zu legen. Diese gingen weg wie warme Semmeln. Leider nicht so begehrt sind der Bäcker- und Konditorberuf. „Die nächtlichen Arbeitszeiten schrecken ab", erklärt Birgit von Oetinger.
Doch im Gespräch mit den Azubis war so mancher Schüler überrascht, zu erfahren, wie faszinierend die beiden Berufe sind und welche Vorteile der „unübliche" Arbeitsrhythmus dann schließlich für die Freizeitplanung mit sich bringt.
Neue Unternehmen kennen zu lernen, das stand an diesem Tag auch auf der Agenda des Landrates. Weltweit agiert die Firma Aditor. Wie Firmenchef Andreas Allard Landrat Patrik Lauer sowie Jobcenter-Saarlouis-Geschäftsführerin Margret Kuhn und dem Begleitteam erklärte, hat sich das 1990 mit seinem Geschäftspartner Roman Molitor gegründete Unternehmen auf die Automatisierung von Elektrotechnik spezialisiert. Es bietet die komplette Dienstleistungskette über die Kernbereiche Engineering, Fertigung, Montage, Inbetriebnahme und Schulung, sowie auch gut ausgebaute Serviceleistungen an.
Gute Fachkräfte sind Mangelware und deshalb hat das Unternehmen in der Vergangenheit fortbildungsfreudige Mitarbeiter immer unterstützt. Vom Azubi zum Diplom-Ingenieur, das ist kein Einzelfall bei Aditor.
„Gesucht sind Auszubildende mit Perspektive, aber auch das Engagement muss stimmen", resümiert Firmenchef Andreas Allard.
Per Shuttle-Bus pendeln zwischenzeitlich die jungen Leute von einem Unternehmen zum anderen. Manche Schüler „sparen" gewisse Betriebe aus, weil die Branche sie nicht interessiert. Aber viele „schnuppern" dennoch rein, weil sie neugierig sind, was sich hinter den teilweise recht imposanten Firmengebäuden verbirgt. Andere hingegen bleiben bei dem Entschluss, weiter die Schulbank zu drücken. Auch nach einem Studienabschluss schließen sie eine Bewerbung bei gewissen Unternehmen nicht aus.
Landrat Patrik Lauer ist gespannt, wie viele Ausbildungsverträge abgeschlossen werden. Jobcenter Saarlouis Geschäftsführerin Margret Kuhn denkt schon, bewogen von der guten Resonanz, einen zweiten Tag der Ausbildung im nächsten Jahr zu planen.
Landrat Patrik Lauer (Hintergrund auf der kleinen Bühne) eröffnet mit Bürgermeister Michael Philippi (rechts) den "Tag der Ausbildung" in der Halle der Firma Rende Gerüstbau.
Text und Fotos: Brigitta Schneider
Saarlouis, den 10.03.2015