Lothar-Kahn-Schule mit neuem Blockheizkraftwerk ausgestattet

Veröffentlicht am: 09.05.2014

Auf dem Weg zum Null-Emissions-Landkreis sind die Schulen im Kreis Saarlouis nach zahlreichen Sanierungsarbeiten nun bestens aufgestellt. In den letzten beiden Jahren wurden an insgesamt 17 weiterführenden Schulen Photovoltaikanlagen zur Eigenstromversorgung installiert. Rund 1,5 Millionen Euro hat der Landkreis in die klimafreundlichen Umbaumaßnahmen investiert. Die Lothar-Kahn Gemeinschaftsschule in Rehlingen kann sogar mit einem eigenen Blockheizkraftwerk punkten.  Landrat Patrik Lauer und  Schulleiterin Angelika Feld weihten die neue „Eigenheizung" am Dienstagmorgen im Keller der Schule feierlich ein.
Nach 40 Jahren wurde die Wärmemeerzeugungsanlage der Lothar-Kahn Schule mit einer Gesamtleistung von rund 450 kW komplett saniert. Das eigens dazu errichtete Blockheizkraftwerk (BHKW) kann mit bis zu 15 Kilowatt zur Grundlast der Wärmeversorgung der Schule beitragen. Die nachbarschaftliche Sporthalle der Gemeinde wird ebenfalls mit Wärmeversorgt. „Die Stromerzeugung des Blockheizkraftwerkes liegt bei einer Leistung von 5,5 Kilowatt", erklärte Bauamtsleiter Hermann Hennrich, der  die Sanierungsarbeiten für den Landkreis federführend betreut hatte. Zusätzlichen Strom erhält die Schule seit Anfang dieses Jahres auch von der großflächigen Photovoltaikanlage (29,5 kWp) auf dem Dach des naturwissenschaftlichen Gebäudes. „Der Landkreis Saarlouis hat sich den Schutz unseres Klimas auf die Fahnen geschrieben. Wir wollen die erneuerbaren Energien nutzen, um nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch zukunftsfähig zu sein", betonte Landrat Patrik Lauer. Ein erster wichtiger Etappensieg sei mit der Einrichtung von Photovoltaikanlagen an 21 Standorten von 17 weiterführenden Schulen im Landkreis erreicht worden. „Es geht um die Zukunft der Kinder, hier müssen wir investieren und die richtigen Wegweiser aufstellen." Insgesamt würden mittels der Solaranlagen 1160 Tonnen CO2 eingespart. Das BHKW trage ebenso zur Verringerung des CO2-Ausstoßes bei, was pro Jahr insgesamt 16,5 Tonnen ausmacht. „Das ist heute wirklich ein toller Tag für eine tolle Schule", freute sich der Landrat über die Inbetriebnahme des Blockheizkraftwerks. Nun seien auch alle erforderlichen Arbeiten an der Lothar-Kahn-Schule abgeschlossen, resümierte Schulleiterin Angelika Feld. Unter anderem wurden durch die Investitionen des Landkreises die Räume der Freiwilligen Ganztagsschule, die Turnhalle und das Bistro der Schule renoviert und auf den neuesten Stand gebracht. Für die Sanierung der Heizungsanlage wurden von der Kreisverwaltung 130 000 Euro zur Verfügung gestellt.

Blockheizkraftwerk in der Lothar-Kahn-Schule gestartet
Den symbolischen Knopfdruck zum Start des Blockheizkraftwerkes in der Lothar-Kahn-Schule vollziehen Landrat Patrik Lauer (r.) und Schulleiterin Angelika Feld (l.) zusammen mit Bauamtsleiter Hermann Hennrich, Ortsvorsteherin Alma Schwarz und Bürgermeister Martin Silvanus (weiter v.l.).
pdl/Foto: Brigitta Schneider
Einstellungsdatum: 9.5.2014