Landrat besucht landwirtschaftliche Betriebe
Die Vermarktung regionaler Erzeugnisse zu fördern ist ein ganz besonderes Anliegen von Landrat Patrik Lauer. Beim Besuch des Labacher Hofes in Reisbach und des Pehlinger Hofes in Gerlfangen diskutierte er die Möglichkeiten, den Verbraucher für regionale Produkte zu gewinnen und die Erzeugnisse aus der Region in die Schulverpflegung einzubinden. „Gesundes Schulessen ist für den Landkreis schon lange ein Thema; nun will ich versuchen, den Caterern Regionalität abzuverlangen. Frisch gekochtes, abwechslungsreiches und gesundes Essen bedarf viel Überzeugungsarbeit“, sagte Lauer. Hierbei erhofft er sich Unterstützung von den Landwirten, aber auch aus dem Elternhaus. Er gab zu bedenken, dass Kinder, die sich viel von Fastfood ernähren, in der Schulkantine frische Produkte ablehnten.
Der Labacher Hof in Reisbach ist ein spezialisierter Milchviehbetrieb mit 180 Kühen und zirka 60 Mastbullen. Klaus Fontaine, der beim Bauernverband als erster Regionalbeauftragter die Distribution koordiniert, ist sich bewusst, dass mehr Regionalität die große Herausforderung des globalen Marktes ist. Er kennt aber auch die Schwierigkeit, Kinder für ein gesundes Frühstück zu begeistern.
Auf Eigenvermarktung setzen Petra und Norbert Adam seit vielen Jahren. Der Pehlinger Hof betreibt Ackerbau und Feldfuttererzeugung zur Ernährung der hofeigenen Tiere. Gesiedetes Rindfleisch und Rinderbraten sowie die Produkte aus eigener Schlachtung sind bei den Gästen ihrer Bauernstube und der vor einem Jahr eröffneten Festscheune sehr gefragt. Nicht nur durch die Fenster zur Stallung und Brennerei erhalten die Gäste einen Einblick in die Betriebsabläufe des Hofes. Seit achtzehn Jahren ist das Erntedankfest ein Besuchermagnet.
Der Hofladen von Petra Adam hat ebenso wie der Verkaufsstand von Tochter Anne auf dem Saarlouiser Bauernmarkt seit Jahren Stammkunden. Familie Adam setzt ganz auf Regionalität. Je nachdem wie die Ernte ausfällt, werden mal besonders viel Quittenmarmelade, Apfelgelee, Pflaumenmus oder Hundsärsch-Schnaps erzeugt. Auch Landrat Lauers Ansinnen, regionale Produkte und Tourismus enger zu verknüpfen, kommt die Familie Adam nach. Sie bieten die „Saargau-Kiste“ mit ihren Erzeugnissen an. Nur der Honig stamme von einem Imker aus der Nachbarschaft, klärt Petra Adam auf.
Landrat Patrik Lauer, der von Petra Becker-Morhain, zuständig beim Landkreis für Landwirtschaft, begleitet wurde, war von der artgerechten Tierhaltung auf beiden Höfen sehr angetan.
Auf dem Labacher Hof: Klaus Fontaine (l.) zeigt Landrat Patrik Lauer und Petra Becker-Morhain die Kälberaufzucht.
Fotos: Brigitta Schneider