Landkreis Saarlouis zeigt Kinofilm „Power to Change“

Veröffentlicht am: 03.05.2016

Der Landkreis Saarlouis hat sich mit seinem interkommunalen „Energie-Effizienznetzwerk" auf den ambitionierten Weg gemacht, bis zum Jahr 2050 zum klimaneutralen Landkreis zu werden. Dazu braucht es unbedingt auch die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger, weiß Klimaschutzmanager Ralf Rupp. Und an erster Stelle ist hier Aufklärungsarbeit gefragt: Zusammen mit den Kinobetreibern in Bous, Saarlouis, Lebach und Schmelz zeigt der Landkreis Saarlouis vom 10. bis zum 24. Mai deshalb den Film „Power to Change- Die EnergieRebellion" von Carl-A. Fechner. Der Film wird nur an ausgewählten Standorten in Deutschland aufgeführt und soll Bürgerinnen und Bürger dazu animieren, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen. Neben den Abendveranstaltungen werden die Schülerinnen und Schüler im Landkreis zu Vormittagsaufführungen in die Kinos eingeladen, so dass das Thema „Energiewende" auch im Rahmen des Unterrichts weiter aufgegriffen werden kann. Der Kinofilm greife thematisch auch das Klimaschutzkonzept des Landkreises auf, betont Landrat Patrik Lauer: „Die Energiewende kann nur von unten nach oben gelingen. Im Fokus steht auch unmittelbar der eigene Umgang mit den endlichen Ressourcen unserer Erde. Dafür wollen wir ein Bewusstsein schaffen, insbesondere auch bei den jüngeren Menschen."

Premierenstart ist am Dienstag, 10. Mai, um 19 Uhr im Thalia Kino in Bous mit Regisseur Carl-A. Fechner. Zum Abschluss der Filmpremiere im Landkreis Saarlouis wird dann am 23. Mai um 18 Uhr, im City Filmstudio Lebach eine große Podiumsdiskussion mit Umweltminister Reinhold Jost, Landrat Patrik Lauer, Christoph Hassel (Vorsitzender des BUND Saarland), Dr. Michael Brand (izes), Bernhard Mommenthal (Nalbacher Bürger; Leiter des Nalbacher Forums) und Bürgermeister Klauspeter Brill stattfinden. Moderiert wird die Diskussionsrunde von SZ-Redakteur Mathias Winters.

Die Staatskanzlei sammelt unter dem Motto „Holt die Gruftis raus" anlässlich der Filmvorführungen alte Handys ein, um dadurch dem Produktionskreislauf wichtige Ressourcen wieder zuzuführen.

Der Eintritt zu den Vorführungen kostet 4,50 Euro, Schulklassen zahlen in den Vormittagsveranstaltungen 3 Euro pro Person.

Die Kinoaufführungen finden statt:

Thalia Kino Bous:

10.05. 20.00Uhr

11.05. 17.00Uhr, 20.00Uhr

19.05. 20.00 Uhr

24.05. 20.00 Uhr

Lichtspielhaus Schmelz:

11.05. 20.15 Uhr

16.05. 18.00 Uhr

18.05. 18.00 Uhr

24.05. 20.15 Uhr

Movie World Saarlouis:

19.05.-24.05. täglich um 17:30

Movie World Lebach:

23.05. 18.00 Uhr Film mit anschließender Podiumsdiskussion

Zum Inhalt des Films: „Power to Change- Die EnergieRebellion" stellt die Auseinandersetzung um eine Energiewende dar, die von unten erfolgt - dezentral und regional. Er greift die persönlichen Geschichten von Menschen auf, die die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensgrundlage selbst in die Hand nehmen und verwebt dabei Personen und Schauplätze zu einem authentischen Zeitdokument. Mit journalistisch-analytischem Blick, untermauert von einer tiefreichenden Recherche zeigt

„Power to Change- Die EnergieRebellion" Aktivisten, Unternehmer, Zweifler und Kritiker - ihr alltäglicher Kampf um die Energiewende wird auf die mediale Weltbühne projiziert. Ein Film, der einen Punkt hinter die Weltuntergangsszenarien und abgehobenen Diskussionen um die Machbarkeit der Energiewende setzt: Kurzweilig, spannend, faszinierend und ohne moralischen Zeigefinger. Trotzdem unversöhnlich da, wo Versöhnung nicht möglich ist.

  Power to change-LR

Die Kinobetreiber und Mitglieder des Energieeffizienznetzwerkes laden gemeinsam mit Landrat Patrik Lauer (vorne links) und Klimaschutzmanager Ralf Rupp (vorne rechts) in zu den Filmvorführungen in die Kinos ein.

Saarlouis, 3.Mai 2016

pdl/lakü