Kostenlose Energieberatung des Energie-Effizienz-Netzwerkes

Veröffentlicht am: 29.10.2018


KfW-Bank fördert Einzelmaßnahmen mit bis zu 15% der Gesamtausgaben

DG5_1979_klein Die Energieberater des Energie Effizienz-Netzwerk des Landkreises machen darauf aufmerksam, dass  sogenannte Einzelmaßnahmen, wie z.B. der Heizungsaustausch oder die Dämmung der Kellerdecke im nicht unerheblichen Maß gefördert werden. „Da kommen schnell Tausend Euro zusammen“ so Uwe Grässer, Energieberater aus Saarwellingen.

Auch beim Heizungsaustausch ist es wichtig, dass der Energieberater und Sachverständige den Kunden zur Seite steht. Er begutachtet die erbrachte Leistung des Handwerkes und nimmt diese kritisch ab. So ist der Kunde auf der sicheren Seite und erhält eine funktionsfähige, energiesparende und zukunftssichere Anlage.

Nur der Energieberater ist zur Antragstellung bei der KfW berechtigt. Bei einer neutralen Energieberatung vor Ort kann er den Kunden auch weitere Schwachstellen aufzeigen und entsprechende Abhilfe aufzeigen. So ist im Zusammenhang mit der Heizungserneuerung auch der hydraulische Abgleich des Heizungsverteilnetzes ein wichtiger Faktor um Energie einzusparen. Er ist laut Gesetz sogar vorgeschrieben, nur wird es in vielen Fällen nur unzureichend oder gar nicht gemacht. Ein vorschriftsmäßiger Abgleich wird deshalb auch vom Gesetzgeber gefördert. Im Zusammenhang mit der Heizungserneuerung bekommt der Antragsteller deshalb nicht nur 10% Förderung, sondern 15%! Und das auf alles, also auch auf die Heizungsanlage, die ansonsten nur mit 10 % gefördert worden wäre.

Auch weitere kleinere Maßnahmen, die den Geldbeutel nicht Übergebühr beanspruchen werden so gefördert.  

Durch die Dämmung der obersten Geschossdecke zum unbeheizten Dachboden oder Dämmung die Kellerdecke sind Maßnahmen bei denen viel Energie eingespart werden kann. Hier stimmt auch der wirtschaftliche Faktor. Werden diese Maßnahmen alleine ausgeführt ist auch hier eine Förderung von 10 % zu verbuchen. Auch hier gilt, bei Zusammenspiel von mindestens zwei Maßnahmen sind es schon 15 % Förderung. All diese Maßnahmen können Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäuser oder Eigentumswohnungen über die KfW Förderprogramme gefördert bekommen. Eine ausführliche und neutrale Beratung der Energieberater des
Energie Effizienz Netzwerk des Landkreises hilft bei der Antragstellung und steht auch während der Umsetzung als Baubegleiter zur Verfügung.

Foto: Dirk Guldner