Pflegekinder: Warum brauchen Kinder Hilfe?

Foto-Pflegekinderdienst-Image Nicht jedes Kind hat das Glück, in einem stabilen und unbelasteten Familienumfeld aufzuwachsen. Trennungen, Krankheiten oder schwere Schicksalsschläge können das Familienleben belasten und die nötige Stabilität für die Entwicklung eines Kindes gefährden. In solchen Situationen kann es notwendig werden, Kinder außerhalb ihrer Herkunftsfamilie unterzubringen – beispielsweise in einer Pflegefamilie.
Die Idee der Pflegefamilie bietet Kindern in schwierigen Lebenslagen eine wertvolle Chance. Sie ermöglicht es, die Familie als geschützten Lebensraum fortzuführen, neu zu erleben oder erstmals zu erfahren. Pflegefamilien schaffen einen Rahmen, in dem Kinder Geborgenheit, Sicherheit und Förderung finden können – Grundlagen, die für eine gesunde Entwicklung unverzichtbar sind.
Durch die Unterstützung einer Pflegefamilie können Kinder trotz widriger Umstände Stabilität und neue Perspektiven erfahren. Wir setzen uns dafür ein, diesen Kindern ein liebevolles Zuhause auf Zeit oder auf Dauer zu bieten.

Der Pflegekinderdienst ist zuständig für die Akquise, Vorbereitung und Beratung von Pflegeeltern, für die Betreuung und Begleitung der Pflegekinder, die Beratung der Herkunftseltern sowie für Adoption und Adoptionsvermittlung.


Der Pflegekinderdienst lädt herzlich zu drei Infoveranstaltungen rund um das Thema Pflegekinder ein. Die Termine finden im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Saarlouis statt (Eingang Kaiser-Friedrich-Ring 33, 66740 Saarlouis).

Interessierte haben die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren – eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Donnerstag, 23. Januar 2025, 18 Uhr
Freitag, 16. Mai 2025, 10 Uhr
Sonntag, 16. November 2025, 10 Uhr


Pflegeformen

Das Pflegekinderwesen weist verschiedene Pflegeformen auf, die sich in ihrer Ausgestaltung unterscheiden. Der Pflegekinderdienst des Landkreises Saarlouis begleitet vorwiegend Pflegeverhältnisse im Rahmen der Bereitschaftspflege und der Vollzeitpflege.
 
Bereitschaftspflege:
Bereitschaftspflege wird verstanden als eine vorläufige Schutzmaßnahme für Kinder und Jugendliche, die sich in einer krisen- und konflikthaften Übergangssituation befinden.

Vollzeitpflege:
Die Vollzeitpflege ist eine sog. „Hilfe zur Erziehung“ (§§27, 33 SGB VIII). Diese kann eine befristete Erziehungshilfe sein, die sich – je nach Fallkonstellation – aber auch zu einer auf Dauer angelegten Lebensform entwickeln kann.

Pflegeeltern werden

Voraussetzungen:

  • soziale Einstellung
  • zu einer Pflegestelle gehören meist Mutter, Vater und Kinder; es können aber auch kinderlose Paare, Regenbogenfamilien oder – in Ausnahmefällen- auch Alleinerziehende in Frage kommen
  • in der Familie sollten keine besonderen beruflichen oder familiären Belastungen bestehen
  • es sollten geordnete und gesicherte Familienverhältnisse vorhanden sein
  • Altersgrenzen für Pflegeltern sind nicht festgelegt (i.d.R. wird ein natürlicher Altersabstand zwischen Pflegeeltern und dem Pflegekind beachtet)
  • es sollen ausreichend großer Wohnraum, genügend Bewegungs- und Spielmöglichkeiten inner- und außerhalb der Wohnung vorhanden sein
  • Pflegeeltern sollten gesund und nicht mit dem Gesetz in Konflikt geraten sein

Auf Ihre Anfrage hin werden Sie zu einem Informationsgespräch eingeladen. Danach bewerben Sie sich durch die Einreichung der Bewerbungs- und Überprüfungsbögen. Im Anschluss werden Gesprächstermine mit Ihnen vereinbart, um Sie näher kennenzulernen und zu klären, ob die Voraussetzungen für die Aufnahme eines Kindes gegeben sind.
Steht die Unterbringung eines Kindes bevor, so wird die den individuellen Bedürfnissen des Kindes am besten gerecht werdende Familie ausgewählt. Sollten Sie, als Pflegefamilie, für das entsprechende Kind in Frage kommen, schließen sich ggf. weitere Gespräche sowie eine Kontaktanbahnung an.
 

Unterstützungsangebote des Pflegekinderdienstes

Pflegeeltern erhalten Beratung, individuelle Begleitung und Unterstützung in ihrer Rolle. Zudem werden Themenabende und Gesprächskreise für Pflegeeltern, Ferienfreizeiten für Pflegekinder und ein gemeinsames Sommerfest veranstaltet. Ziel ist es, Pflegefamilien zu stärken und Pflegekindern ein stabiles Umfeld zu bieten. Die finanzielle Absicherung des Pflegekindes wird gewährleistet.

Kontakt

Kreisjugendamt Saarlouis

Adoptionsvermittlung / Pflegekinderdienst

Prof.-Notton-Str. 2

66740 Saarlouis

Telefon: 06831/444-951220

Fax: 06831/444-600

E-Mail senden