Datum 26.08.2020
Der Landkreis Saarlouis und die Bürger-Energie-Genossenschaft Köllertal e.G. haben ihr erstes gemeinsames Projekt auf den Weg gebracht. Landrat Patrik Lauer unterzeichnete zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden Karl Werner Götzinger und Vorstandsmitglied Volker Weber von der BEG den Vertrag für das Vorhaben. Am Geschwister-Scholl-Gymnasium wird in Kürze unmittelbar nach der Sanierung des Daches eine Photovoltaikanlage installiert.
Datum 21.08.2020
2014 zum ersten Mal angeboten, hat sich die Wieslein Deck Dich Wanderung mit Landrat Patrik Lauer längst zu einem Klassiker mit starker Nachfrage entwickelt. Dieses Mal ging es für die Wanderer nach Saarwellingen, auf eine landschaftlich reizvolle Strecke der Traumschleife „Mühlenbach-Schluchtentour“. An ausgewählten Stationen gab es für die Wandergäste wieder spannende Informationen zur regionalen Geschichte, Umwelt und Wirtschaft.
Datum 26.05.2020
Das Bundesumweltministerium hat den weiterführenden Schulen im Landkreis Saarlouis für die Anschaffung neuer Elektrogeräte einen Zuschuss von knapp 5.000€ gewährt. Durch die finanzielle Unterstützung konnten alte Geräte mit hohen Verbrauchswerten ausgetauscht werden.
Datum 22.04.2020
Um die fahrradbegeisterten Bürgerinnen und Bürger keinem unnötigen Risiko einer Corona-Infektion auszusetzen, werden die Landeskampagnen Stadtradeln Saar und Schulradeln Saar in diesem Jahr nicht wie ursprünglich geplant im Mai und Juni stattfinden, sondern in den Zeitraum vom 6. September bis 26. September verlegt.
Datum 19.02.2020
Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten der Landkreisverwaltung Saarlouis zwischen dem 20. und 25. Februar 2020 (Fasching).
Datum 21.11.2019
Der Landkreis Saarlouis hat 88.500 € in die Erneuerung der Beleuchtung des Parkplatzes der Zulassungsstelle Saarlouis investiert.
Rechtzeitig zur dunklen Jahreszeit wurde die Beleuchtung des Parkplatzes er-neuert und durch LED-Lampen ersetzt, damit die Kunden der Zulassungsstelle Saarlouis und Besucher der Stadt stets alles bestens im Blick haben. Die Modernisierung der Parkplatzbeleuchtung trägt so zur Sicherheit der Bürger bei und spart obendrauf noch Geld.
Datum 04.11.2019
Inspiriert von der bundesweiten Initiative „Einheitsbuddeln“, bei der anlässlich der Deutschen Einheit zum Bäume pflanzen aufgerufen wurde, haben die Aktivisten der Ortsgruppe „Fridays for Future“-Saarlouis ihren eigenen Ableger „Saarlouis buddelt“ ins Leben gerufen.
Datum 16.10.2019
Am 12. September 2019 wurden sieben Handwerksbetriebe des Energieeffizienz-Netzwerks Saarlouis für ihre freiwilligen Umweltleistungen in den Umweltpakt Saar aufgenommen. Diese Betriebe, als freiwillige Teilnehmer des Netzwerks, treffen sich regelmäßig zum Austausch und erstellen in Zusammenarbeit mit der Energieberaterin des Saar-Lor-Lux Umweltzentrums, Sabine Zägel, das Netzwerkarbeitsbuch für ihren Betrieb, in dem alle energierelevanten Informationen über das Unternehmen gesammelt werden.
Datum 18.09.2019
Im Rahmen der landesweiten Aktionswoche „Das Saarland voller Energie“ zeigte der Landkreis am Wochenende vom 14. und 15. September auf dem Kleinen Markt in Saarlouis die Ausstellung „Klimabewusst in die Zukunft“. Bereits zum fünften Mal nahm der Kreis an der Aktionswoche teil. Interessierte Bürgerinnen und Bürger konnten sich an zahlreichen Ständen und in Fachvorträgen über verschiedene Aspekte des Klimaschutzes informieren und erfahren, wie Energie- und Klimawende gelingen können.
Datum 12.09.2019
Klimaschutz ist eines der Kernthemen der heutigen Zeit. Im Rahmen der landesweiten Aktionswoche „Das Saarland voller Energie“ zeigt der Landkreis Saarlouis am 14. und 15. September 2019 auf dem Kleinen Markt in Saarlouis die Ausstellung „Klimabewusst in die Zukunft“. Der Eintritt ist kostenlos.
Datum 21.08.2019
Das EnergieEffizienz-Netzwerk des Landkreises Saarlouis darf zwei Neuzugänge willkommen heißen: der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) sowie der Gewerbeverband „Der Verband Saarlouis e.V.“ haben sich dem EnergieEffzienz-Netzwerk angeschlossen. Landrat Patrik Lauer, der BUND-Landesvorsitzende, Christoph Hassel, und der 1. Vorsitzende des Gewerbeverbands „Der Verband Saarlouis e.V.“, Harald Feit, unterzeichneten im Kreisständehaus des Landratsamts Saarlouis die Netzwerk-Kooperationsverträge.
Datum 01.08.2019
Der Landkreis Saarlouis will einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten und hat deshalb ein umfängliches Programm zur Reduzierung der kreisweiten CO2-Emissionen erarbeitet. Bis 2050 kli-maneutral zu sein, ist dabei das erklärte Ziel des eigenen Klimaschutzkonzepts.
Datum 24.07.2019
Im Jahr 2017 hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) das Projekt „Pestizidfreie Kommunen“ gestartet, um dem deutschlandweiten Insektensterben entgegenzuwirken. Insekten sind ein wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems und unverzichtbar für die Lebensmittelproduktion. Inzwischen nehmen deutschlandweit 500 Kommunen an diesem Projekt zur Rettung unserer Umwelt teil und der Landkreis Saarlouis ist eine davon.
Datum 02.07.2019
192.245 km und 27.299 kg CO2 wurden in diesem Jahr im dreiwöchigen Aktionszeitraum der Kampagne STADTRADELN im Landkreis Saarlouis erradelt bzw. eingespart. Bereits zum vierten Mal beteiligte sich der Landkreis Saarlouis an der vom Klimabündnis initiierten Kampagne.
Datum 28.06.2019
Die Verleihung des Kreisumweltpreises hat im Landkreis schon eine lange Tradition. In diesem Jahr wurden zum 32. Mal Umweltpreisträger gesucht, die den Landkreis und seine Natur bereichern.
Ziel des diesjährigen Mottos „Naturnaher Vorgarten“ war ein Bewusstsein für eine natürliche Umwelt als lebensnotwendige Grundlage zu fördern und die Lebensbedingungen für Insekten und das Ökosystem insgesamt zu verbessern.
Datum 27.06.2019
Der Trubel begann 2017, als in der Gemeinde Rehlingen-Siersburg der Ortsvorsteher Michael Engel "sein" Oberesch zum Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ anmeldete. Der Wettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft soll die Menschen auf dem Land dazu ermuntern, die Zukunft ihrer Dörfer aktiv mitzubestimmen.
Datum 19.06.2019
Als Protest gegen Atomwaffen radelten die 75 Teilnehmer der Pacemakers Nuclearban Tour Ende Mai durch das Saarland. Die Friedens-Fahrer machten dabei unter anderem Stopp in Saarbrücken und in Saarlouis. Beide Städte gehören zu den insgesamt 8000 Mayors-for-Peace-Städten weltweit, die sich ebenfalls für die Vernichtung aller Atomwaffen einsetzen.
Datum 07.06.2019
Zum Erhalt der heimischen Tier- und Pflanzenarten fährt der Landkreis die landwirtschaftliche Nutzung auf den kreiseigenen Flächen nach und nach zurück. „Diese Maßnahme ist ein echter Gewinn für die Natur, der so neue Lebensräume zur Verfügung gestellt werden“, sagte Landrat Patrik Lauer bei einer symbolischen Einsäaktion auf dem Scheidberg.
Datum 09.05.2019
Um nach getaner Arbeit noch etwas zu entspannen und mit Kollegen und Freunden den Tag ausklingen zu lassen, bietet sich eine kleine Feierabendrunde mit dem Rad in den nächsten Biergarten an. Die Koordinatoren der STADTRADELN-Aktion im Landkreis Saarlouis haben am 23. Mai, 5. und 6. Juni Feierabendtouren von verschiedenen Standorten aus organisiert.
Datum 26.04.2019
Seit Anfang 2018 gibt es im Landkreis Saarlouis das Energieeffizienz-Netzwerk für das Handwerk. Acht Handwerksbetriebe aus dem Landkreis haben sich dem Netzwerk bereits angeschlossen. Beim dritten Netzwerktreffen sind die Akteure zusammengekommen, um sich über die bisherige Arbeit und die geplanten Maßnahmen bis zum Ende der Laufzeit 2020 auszutauschen.
Datum 24.04.2019
Als einer von nur drei Landkreisen bundesweit startet der Landkreis Saarlouis in diesem Jahr unter der Beteiligung all seiner Kommunen bei der Aktion STADTRADELN. Der dreiwöchige Aktionszeitraum findet im Landkreis Saarlouis in diesem Jahr vom 18. Mai bis 7. Juni statt.
Datum 22.02.2019
Der Landkreis Saarlouis hat erneut den Kreisumweltpreis aus, in diesem Jahr zum Thema „Naturnaher Vorgarten“. Die Bewerbungsfrist endet am 15. April. Der Preis ist insgesamt mit 3.000 Euro dotiert.
Datum 15.02.2019
Das EnergieEffizienz-Netzwerk des Landkreises Saarlouis hat eine neue Broschüre zum Thema „Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2018/19“ herausgegeben. Die Broschüre informiert über den Verbrauch und die Einsparmöglichkeiten bei der Verwendung neuer, energieeffizienter Haushaltsgeräte.
Datum 06.02.2019
„Climate Warriors – Der Kampf um die Zukunft unseres Planeten“ heißt der neue Dokumentarfilm von Carl-A. Fechner, zu dessen Vorführung die Stabsstelle Klimaschutz des Landkreises Saarlouis ins Thalia Kino nach Bous eingeladen hatte. Im ausverkauften Kinosaal verfolgten über 150 Zuschauer im Anschluss an die Filmvorführung eine Podiumsdiskussion.