Datum 27.07.2016
Mit der Pflegemedaille des Saarlandes werden Personen ausgezeichnet, die sich der Pflege eines kranken oder behinderten Menschen im häuslichen Bereich gewidmet haben. Jeder Bürger ist berechtigt, bis zum 1. September 2016 Vorschläge beim Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie einzureichen.
Datum 07.07.2016
Mit dem Projekt „Startbahn 25" bündelt der Landkreis Saarlouis seit Herbst 2013 seine gesamten Hilfen und Angebote für junge Arbeitslose unter einem Dach. In der Einrichtung in der Ludwig-Karl-Balzer-Allee 15 in Saarlouis werden Jugendliche unter 25 Jahren, die Leistungen nach dem SGB II beziehen, individuell und ganzheitlich betreut.
Datum 17.06.2016
Der Kreis Saarlouis hat einen neuen Mini-Fußball-Europameister: Unter dem Motto „Fußball ist bunt“ kickten junge Sportlerinnen und Sportler der weiterführenden Schulen im Landkreis analog zum Spielplan der EM in Frankreich für Respekt und Toleranz. In ihren grünen Trikots spielten sich die Schülerinnen und Schüler des Lebacher Geschwister-Scholl-Gymnasiums bis aufs Siegertreppchen der ersten „Mini-EM“ des Landkreises Saarlouis. Im spannenden Endspiel gegen die Slowakei (Stadtgarten -Gymnasium Saarlouis) siegten die Iren mit 3:1. Zuvor kämpften 24 Schulmannschaften auf dem Kleinen Markt in Saarlouis vier Tage lang um Tore und Punkte.
Neben dem vollen Einsatz aller Mannschaften und den mitgereisten Fans sorgten sie spannungsgeladenen Spielpartien für eine aktionsgeladene Atmosphäre, die zahlreiche Passanten zum Mitfiebern anlockte.
Datum 30.05.2016
Der Sommer naht und die Fußballeuropameisterschaft 2016 steht vor der Tür. Zahlreiche Akteure, beispielsweise der Deutsche Fußballbund (DFB), setzen sich in dieser Zeit gezielt ein im Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung. Auch der Landkreis Saarlouis hat es sich zur Aufgabe gemacht, in diesem Bereich Aufklärungsarbeit zu leisten. Unter dem Motto „Fußball ist bunt“ veranstaltet der Landkreis deshalb von Dienstag, 31. Mai bis Freitag, 3. Juni, die erste „Mini-EM“ auf dem Kleinen Markt in Saarlouis. Jedem an der EM teilnehmendem Land ist eine Schulmannschaft zulost worden. Für die Schülerinnen und Schüler gilt es jetzt, dieses Land auch im Mini-EM-Turnier zu vertreten. „Unser besonderes Integrationsprojekt geht nach dem riesigen Erfolg der Mini-WM vor zwei Jahren in die Verlängerung. Auch zur Europameisterschaft wollen wir aufzeigen: Fußball verbindet, lässt Freundschaften und gegenseitigen Respekt entstehen. Als weltoffener und toleranter Landkreis stehen wir für Fairness und ein vernünftiges Miteinander. Dieses Bewusstsein gilt es auch in die Schulen des Kreises zu transportieren“, sagt Landrat Patrik Lauer.
Datum 10.05.2016
„Unser Tag der Arbeit und Ausbildung im Industriegebiet John in Saarwellingen war ein voller Erfolg“, freut sich Landrat Patrik Lauer. Nahezu 50 Firmen, vom Hand-werksbetrieb bis hin zum Bäcker, baten Schülern und Menschen auf Jobsuche einen Einblick in die Vielfalt der Ausbildungs- und Arbeitswelt. Live und im "Echtbetrieb" informierten sich mehr als 1000 Besucher aus dem Landkreis Saarlouis. Die Betriebsabläufe und Berufsbilder wurden hautnah erlebt, Personalverantwortliche und die beschäftigten Azubis standen Rede und Antwort.
Datum 08.05.2016
Landrat Patrik Lauer, Falk Leidel vom Arbeitgeberservice des Jobcenters Saarlouis und Jürgen Pohl, Geschäftsführer der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Untere Saar mbH (WFUS), nutzen die Sommerzeit für eine Tour durch mittelständische Unternehmen im Kreis Saarlouis. Insbesondere das Angebot an Ausbildungs- und an Arbeitsplätzen, die Wirtschaftslage sowie das Thema der örtlichen Infrastruktur werden dabei traditionsgemäß besprochen. „Wir wollen mit den Unternehmern ins Gespräch kommen, wollen wissen, wo der Schuh drückt und in welchen Bereichen wir noch Unterstützung anbieten können“, erklärt der Landrat.
Datum 03.05.2016
Kunst hilft helfen - nach diesem Motto hat das Kunst-Forum Saarlouis auch in die-sem Jahr wieder den Erlös des aus der 24. Kunstkalender-Aktion dem guten Zweck zur Verfügung gestellt. Insgesamt 10 000 Euro sind zusammengekommen, über die sich jetzt neben dem Hilfsfonds „Bürger in Not“ des Landkreises Saarlouis, dem 6000 Euro zugutekommen, auch die Tafel und die Therapeutische Schülerhilfe des Caritasverbandes Saar-Hochwald sowie der Hospizverein Sankt Nikolaus Rehlingen-Siersburg freuen dürfen.
Datum 03.05.2016
„Fliehen müssen stellt das Leben auf den Kopf und zieht den Boden unter den Füßen weg“ – um diese Kernaussage drehte sich die beeindruckende, multimediale Ausstellung im „missioTruck“ des katholischen Hilfswerks, der zwei Tage lang auf dem Odilienplatz in Dillingen für Aufsehen sorgte. Die Kampagne, im Rahmen der Aktion „Schutzengel – Familien in Not. Weltweit“ und in Zusammenarbeit mit dem Amt für Soziales in Dillingen, zeigte anhand des Beispiels von Bürgerkriegsflüchtlingen im Ost-Kongo die Ausnahmesituation „Flucht“ auf und sensibilisierte für dieses Thema.
Datum 23.03.2016
Viele Flüchtlinge wollen in Deutschland möglichst schnell arbeiten. Essentiell dafür ist allerdings das Beherrschen der deutschen Sprache. „Die derzeit angebotenen Sprachkurse sind jedoch zeitlich und räumlich nicht auf Mütter mit kleinen Kindern zugeschnitten. Es fehlt hier dringend an Angeboten, die wenigstens stundenweise „erste Gehversuche“ in der deutschen Sprache ermöglichen“, erklärt Margret Kuhn, Geschäftsführerin des Jobcenters im Landkreis Saarlouis.
In Kooperation mit der IG Metall, der Kreisvolkshochschule und dem Kreisjugendamt hat sie deshalb einen Sprachkurs für Mütter mit jungen Kindern initiiert – inklusive zeitgleicher Kinderbetreuung. Neue Wege geht das Jobcenter auch im Bereich seiner „Startbahn 25“- einem erfolgreichem Pilotprojekt für junge Arbeitslose im Landkreis Saarlouis: 50 junge Flüchtlinge sind einer Einladung der Mitarbeiter gefolgt und ließen sich in den Räumen der „Startbahn“ von Vertretern des Unternehmens „IKEA“ über Ausbildungsmöglichkeiten informieren.
Datum 22.03.2016
Der Dokumentarfilm „Sputnik-Moment“ wird am Donnerstag, 7. April, um 16 Uhr im Vereinshaus Fraulautern präsentiert. Die Produzentin Barbara Wackernagel-Jacobs und Regisseur Lukas Schmid lassen darin namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und den USA, aber auch ältere Menschen selbst zu Wort kommen. Sie alle erzählen ihre Geschichten und alltäglichen Erfahrungen mit dem Älterwerden. Die klare Botschaft des Films: Der Zuwachs an individueller Lebenszeit ist eine Chance für unsere Gesellschaft und jeden Einzelnen selbst. Wie diese Chance zu nutzen ist, darüber diskutiert im Anschluss an die Vorführung die Filmproduzentin mit Monika Bachmann, Sozialministerin des Saarlandes, mit Patrik Lauer, Landrat des Landkreises Saarlouis, Peter Springborn, Geschäftsführer des VdK-Saarland, Gerhard Ballas, Vorsitzender des Landesseniorenbeirates und mit dem Publikum die zentrale Frage: „Wie wollen wir 30 gewonnene Lebensjahre gestalten?“
Datum 09.03.2016
Die Erlebnisse zehn junger, syrischer Flüchtlinge stehen im Fokus der neuen Ausstellung „Steine formen-Brücken bauen“ im Haus Saargau in Gisingen. Unter Anleitung des Künstlers Gerhard Fischer haben sie im vergangenen Herbst damit begonnen, Skulpturen aus Speckstein zu erarbeiten. Die dabei entstandene Gemeinsamkeit diente nicht nur dem künstlerischen Schaffen, sondern auch dem gegenseitigen Austausch und Kennenlernen.
Datum 08.03.2016
Für junge Menschen mit geringen Chancen auf eine Ausbildung oder eine Arbeit hat das Kreisjugendamt Saarlouis vor zehn Jahren das Aktionsprogramm „Jugendhilfe-Schule-Beruf“ initiiert. Aus diesem damals noch kleinen Startprojekt ist ein breites Netzwerk an unterschiedlichsten Angeboten für die unterschiedlichsten Bedürfnisse junger Menschen gewachsen. Heute, nach 10 Jahren, koordiniert der Landkreis zusammen mit acht Trägern insgesamt 14 Unterstützungsmodule. Dazu gehören u.a. der flächendeckende Einsatz von School- und Streetworkern, die Anlaufstelle bei Schulverweigerung, die "Startbahn 25", das Pilotprojekt für Jugendarbeitslosigkeit im Landkreis, sowie Unterstützungsformen in den Bereichen Sprachförderung, Berufsorientierung und Medienkompetenz.
Datum 03.02.2016
Drei eigens von der Firma Ludwig Schokolade produzierte Pralinen-Sondereditionen waren in diesem Jahr Bestandteil der alljährlichen Weihnachtsaktion, deren Verkaufserlös traditionsgemäß karitativen Einrichtungen im Landkreis Saarlouis zugutekommt. „Wir machen das für Menschen, denen es schlechter geht, als uns selbst", erklärte Werkleiter Bruno Proietti den Ansatz des Projekts, das Ludwig Schokolade gemeinsam mit Belegschaft und prominenter Unterstützung aus der Politik bereits zum zehnten Mal auf die Beine gestellt hat. „Wir wollen, dass die Hilfe direkt vor Ort ankommt“, betonte Proietti anlässlich der Scheckübergabe. Mit stolzen 21 000 Euro ist der Spendentopf im vergangenen Jahr gefüllt worden.
Datum 29.01.2016
Mit der Pflegemedaille des Saarlandes würdigt die Landesregierung besondere Verdienste um pflegebedürftige Menschen im Saarland. Neun Bürgerinnen und zwei Bürger aus dem Landkreis Saarlouis überreichte Sozialministerin Monika Bachmann die Medaille und eine Dankesurkunde. Landrat Patrik Lauer bedankte sich in der Feierstunde im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes mit einem Blumenpräsent.
Mit der Pflegemedaille geehrt wurden:
Inge Gockel, Rehlingen-Siersburg, Ulrike Rival, Saarlouis, Carola Heck, Lebach,
Gabriele Schmitt, Saarlouis, Edith Reinke, Bous, Iris Schulgen, Schwalbach,
Mariette Schedler, Lebach, Bernadette Schumacher, Nalbach, Martha Pusse, Gerhard Schwinn und Walter Kelkel aus Schwalbach.
Datum 27.01.2016
Mit ihren ausgedehnten Betreuungszeiten von 5 bis 22.30 Uhr sind die beiden Kita-Kinderland Einrichtungen in der Trägerschaft des Landkreises Saarlouis immer noch einzigartig im Saarland. Auf dem Campus Nobel in Saarwellingen werden die Kinder aus dem gesamten Landkreis optimal betreut – und das bereits seit 5 Jahren. Dieses Jubiläum feierten Kinder, Eltern und Erzieher gemeinsam mit vielen Ehrengästen. Am 20. Januar 2010 wurde damals der Grundstein für die kreisweite Kindertagesstätte gelegt. Seitdem ist viel passiert. Eine große Wasserspiellandschaft entstand auf der großzügigen Anlage, gleich nebenan bekam die erste Kita-Einrichtung in 2014 dann Zuwachs. Aufgrund der großen Nachfrage wurde Kinderland II gebaut. Seit Fertigstellung sind hier die Kinder aus dem gesamten Landkreis untergebracht – die Zwillingseinrichtung wird von Kindern aus der Gemeinde Saarwellingen besucht.
Datum 18.01.2016
Jobverlust und die Raten fürs Auto oder neue Möbel können nicht mehr bezahlt werden. Hier und da ein Mausklick, ab mit der schicken Jacke oder dem supergroßen Flachbildfernseher in den Warenkorb. Einkaufen geht ganz fix, doch dann kommen die Rechnungen, das Bankkonto ist längst überzogen und für Strom oder Lebensmittel ist kein Geld da. „Immer mehr Menschen geraten in die Konsumfalle. Besonders problematisch wird es, wenn es sich um erwerbsfähige Menschen handelt, die im SGB II-Bezug stehen. Aber der Landkreis Saarlouis bietet auch über den gesetzlichen Auftrag hinaus seinen Bürgern eine kostenlose Schuldnerberatung in Saarlouis, Dillingen und Lebach an, die gegeben falls auch eine psychosoziale Beratung mit einschließt“, versichert Landrat Patrik Lauer. Er setzt dabei auf bewährte Partner, den Arbeiterwohlfahrt Landesverband Saarland e.V. und den Caritasverband Saar-Hochwald e.V.