Datum 23.06.2023
Am Sonntag, 23. Juli 2023, werden die Wanderschuhe auf dem wunderschönen Saargau im Naturpark Saar-Hunsrück geschnürt. „Gemeinsam Regionalität erleben“ – so lautet das Motto der beliebten Kulinarik-Wanderung „Wieslein deck dich“ des Landkreises Saarlouis.
Datum 21.06.2023
Am Sonntag, 9. Juli 2023, kommt Heiko Hübscher zwischen 14 und 17 Uhr zum Auftakt der Gartengespräche ins lothringische Bauernhaus Haus Saargau nach Gisingen. Seit über 20 Jahren arbeitet Hübscher als Gärtnermeister im Rosengarten Zweibrücken, der sich unter seiner Leitung prächtig entwickelt hat.
Datum 19.06.2023
Coole Musik, Give-Aways, ein Quiz und leckere alkoholfreie Cocktails: Dies und vieles mehr gibt es am Freitag, 30. Juni 2023, beim „Meet & Talk“ im Skatepark Saarlouis (St.Nazairer Allee). Der Arbeitskreis Sucht der Fachstelle für Suchtprävention und Beratung im Landkreis Saarlouis lädt dazu ab 17 Uhr alle Interessierten ein.
Datum 16.06.2023
Gesucht wurden Rezepte zu schmackhaften, gesunden, nachhaltigen, bunten und fairen Gerichten – und es wurden viele gefunden. Kürzlich sind die Siegerinnen und Sieger des Schul-Ideenwettbewerbes „Mein cooler Pausensnack“, initiiert vom Landkreis Saarlouis, im Landratsamt ausgezeichnet worden.
Datum 16.06.2023
Das Team Navi des Jobcenters Saarlouis hat kürzlich gemeinsam mit dem Künstler Mike Mathes in dessen Saarlouiser Atelier ein Kunstprojekt durchgeführt. Beim eintägigen Kreativworkshop „Farbimpulse“ konnten acht Kundinnen und Kunden des Jobcenters eigene Kreationen erschaffen und dadurch Kraft für den Alltag sowie eine mögliche Wiedereingliederung tanken.
Datum 16.06.2023
Dieser karnevalistische Regionalstammtisch war alles andere als ein Routinetreffen: Der Saarlouiser Landrat Patrik Lauer hat angekündigt, ab der kommenden Session jährlich drei Ehrenorden des Landrates zu vergeben. Damit sollen besonders verdiente Karnevalistinnen und Karnevalisten im Landkreis Saarlouis ausgezeichnet werden.
Datum 15.06.2023
Solange wie möglich daheim wohnen bleiben, auch im hohen Alter. Das wünschen sich viele Seniorinnen und Senioren. Oft sind es die Tücken des Alltags, die diesen Wunsch zunichtemachen. Hier kann die moderne Technik helfen. Welche Möglichkeiten es gibt und wie man diese auch realisiert bekommt, erklärte Barbara Mohr, Leiterin der Beratungsstelle „Besser leben im Alter durch Technik“ des Landkreises Saarlouis.
Datum 14.06.2023
Antworten auf Fragen zu elektronischen Geräten, Online-Anwendungen und den „Neuen Medien“ gibt es am Montag, 26. Juni 2023, von 14 bis 16 Uhr, in der Saarlouiser Fußgängerzone. In Kooperation mit der Leitstelle Älterwerden des Landkreises Saarlouis wird ein Infomobil der Initiative Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) vor Ort sein und kostenlos Beratungen anbieten.
Datum 13.06.2023
Der Landkreis Saarlouis hat ein neues „mobiles Familienzentrum“ - den Family Guide. Dieser wurde kürzlich im Rahmen eines Pressegespräches vorgestellt. Es handelt sich hierbei um ein Online-Portal rund um die Bereiche Erziehung, Familie und Kinder. Hauptzielgruppe des Angebotes sind in erster Linie Eltern und werdende Eltern sowie Fachkräfte und Interessierte; einige Angebote richten sich aber auch direkt an Kinder und Jugendliche.
Datum 13.06.2023
Gegen fast 2.000 Teilnehmer:innen haben sich die Gewinnerinnen und Gewinner des Planspiel Börse der saarländischen Sparkassen durchgesetzt – jetzt wurden sie bei einer Jubiläums-Siegergala in Nalbach von Patrik Lauer, Landrat des Landkreises Saarlouis, Cornelia Hoffmann-Bethscheider, Präsidentin des Sparkassenverbandes Saar, und Uwe Bourgeois, Mitglied des Vorstandes der Kreissparkasse Saarlouis, geehrt.
Datum 13.06.2023
Zum 12. Kreisseniorentreffen der Feuerwehren hat der Kreisfeuerwehrverband Saarlouis in diesem Jahr zur Feuerwache Saarlouis-Ost auf den Steinrausch eingeladen. Rund 150 ehemals Aktive folgten der Einladung, um ein paar gesellige Stunden mit alten Bekannten zu verbringen.
Datum 12.06.2023
Am Sonntag, 25. Juni 2023, lädt die Arbeitsgemeinschaft für gesundheitliche Aufklärung alle Interessierten zwischen 14 und 18 Uhr zum Selbsthilfe- und Gesundheitstag in den Gemeindesaalbau nach Schwalbach ein. Vor Ort präsentieren sich regionale Anbieter aus den Bereichen Gesundheit, Selbsthilfe, Ernährung, Sport, Vereine und Verbände. Dazu gibt es kostenlose Blutdruck-, Blutzucker- und Cholesterinmessungen, durchgeführt vom Team des Gesundheitsamtes Saarlouis.
Datum 12.06.2023
Unter dem Motto "Fahr Rad. Beweg was." treten alle Gemeinden und Städte des Landkreises Saarlouis vom 11. Juni bis zum 1. Juli 2023 wieder gemeinsam für die Umwelt in die Pedale. Die saarlandweite Auftaktveranstaltung zum Stadt- und Schulradeln fand kürzlich an der Niedtalhalle in Rehlingen-Siersburg statt.
Datum 05.06.2023
Anette Plewka, städtische Jugendbeauftragte, Peter Altmayer, Jobcenter Saarlouis und Matthias Schindel-Helfenstein, Projekt KuRS der Diakonie Saarlouis auf die Idee, unter dem Motto „Your Future“ eine Berufsorientierungs-Messe für junge Menschen im Esther-Bejarano-Haus zu veranstalten.
Datum 01.06.2023
Was bedeutet Heimat heute für uns? Was ist Heimat im Saarland, im Herzen Europas?
Diese Frage steht im Mittelpunkt des diesjährigen Wettbewerbes um den saarländischen Heimatpreis.
Einsendeschluss ist der 31.08.2023!
Datum 30.05.2023
Die Konzeptphase für das Kreis-Bildungsprojekt AGILEA ist kürzlich gestartet. Zum Kick-Off kamen die Kooperationspartnerinnen und –partner mit dem zuständigen Personal der Landkreisverwaltung im Saarlouiser Theater am Ring zusammen. Die Veranstaltung fand in Form eines Workshops statt, bei dem eine gemeinsame Linie erarbeitet sowie erste Zwischenziele definiert wurden.
Datum 30.05.2023
Zum achten Mal ist der Landkreis Saarlouis Teil der bundesweiten Kampagne STADTRADELN. Ziel der Kampagne ist es, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im dreiwöchigen Aktionszeitraum (Sonntag, 11. Juni, bis Samstag, 1. Juli 2023) so oft wie möglich auf das eigene Auto verzichten und stattdessen das Fahrrad privat und beruflich nutzen.
Datum 25.05.2023
Sechs Vertreterinnen der „Big Booty“-Initiative waren kürzlich zu Besuch im Saarlouiser Landratsamt. Mit dabei: eine großzügige Spende für den Kreis-Hilfsfonds „Bürger in Not“. Insgesamt spendeten sie 2200 Euro; den Erlös aus einer Tombola-Verlosung beim „Big Booty-Basar“.
Datum 25.05.2023
Im Rahmen des Projektes „Bärenhunger“ im Landkreis Saarlouis fand kürzlich ein Familien-Erlebnistag für Alleinerziehende und deren Kinder statt. Dieser wurde von Mitarbeitenden der Stabsstelle Gesundheitsförderung und der Stabsstelle Bildung organisiert. So konnte der Internationale Tag der Familie bei schönem Wetter gemeinsam im Saarlouiser Stadtpark verbracht werden.
Datum 24.05.2023
Die Aktion "MY PLACE MY SPACE – damit ich auch morgen noch hier sitzen kann" geht nach einem tollen Auftakt im vergangenen Jahr in eine zweite Runde. Auch im Jahr 2023 haben junge Menschen wieder die Gelegenheit, ihren Wünschen und Anliegen Gestalt zu verleihen und sich aktiv und kreativ für den Erhalt ihrer Treffpunkte einzubringen.
Datum 23.05.2023
Jede Menge Wissenswertes zum Thema Ernährung, unterhaltsam vorgetragen: Die Veranstaltung „Gesund mit der Doc-Fleck-Methode“ mit der Internistin und RTL-Gesundheitsexpertin Dr. Anne Fleck in Hülzweiler war ein voller Erfolg.
Datum 23.05.2023
Im Rahmen des Aktionstages „Rendezvous im Garten“ eröffnet am Sonntag, 4. Juni, im Haus Saargau im Wallerfanger Ortsteil Gisingen die spannende Doppelausstellung „Ästhetik der Natur – in Farbe und in Holz“ von Andrea Bastuck und Helmut Müller. Die Vernissage findet um 14 Uhr statt.
Datum 17.05.2023
Das Saarlouiser Gymnasium am Stadtgarten (SGS) ist kürzlich dem Kreis der EU-Botschafterschulen beigetreten. Bei der offiziellen Enthüllung der Plakette war auch Landrat Patrik Lauer vor Ort – schließlich ist der Landkreis Saarlouis Schulträger. Nach dem Technisch-Gewerblichen Berufsbildungszentrum (TGSBBZ) Saarlouis ist das SGS nun die zweite Schule im Kreis, die diese Auszeichnung trägt.
Datum 16.05.2023
Der im zweijährigen Turnus stattfindende Wettbewerb „Saarländische Bauernhäuser – Zeugnisse unserer Heimat“ geht 2023 in die 20. Runde. Es sind Preise und Anerkennungen in einer Gesamthöhe von 10.000 Euro ausgesetzt. Ziel des Wettbewerbs ist es, das Bewusstsein um die Bauernhäuser als kulturelles Erbe in unserer Heimat zu stärken.