Kreiswettbewerbssieger zu “Unser Dorf hat Zukunft“ gekürt: Auszeichnungen bei „Dorffest“ verliehen

Veröffentlicht am: 10.07.2025

UDhZBei der Abschlussveranstaltung zum Saarlouiser Kreisentscheid von Unser Dorf hat Zukunft war einiges los. Foto: Landkreis Saarlouis - David Nicola Schmitt. Mit Blasmusik und Tanzdarbietungen ging es bei der Abschlussveranstaltung zum Kreisentscheid von „Unser Dorf hat Zukunft“ im Saarlouiser Landratsamt kürzlich schwungvoll zu. Rund 130 Personen nahmen an der Feierstunde im Großen Sitzungssaal teil. Im Beisein der Bürgermeisterin und Bürgermeister der beteiligten Gemeinden, Ministeriumsvertretenden und Landtagsabgeordneten erhielt die Preisverleihung einen festlichen Rahmen. Neben der Verleihung der Siegerplaketten an die sogenannten „Golddörfer“ Reisbach und Altforweiler wurden auch Sonder- und Teilnahmepreise vergeben. Das Programm wurde von den Tanzmariechen der „Aschbacher Narrekäpp“ und den „Blechbanausen“ des Musikvereins „Harmonie“ Gresaubach mitgestaltet.

Im Vorfeld zur Feststunde war eine sechsköpfige Jury in allen elf teilnehmenden Dörfern unterwegs, um die eingereichten Bewerbungen auf den Prüfstand zu stellen. Vor Ort erhielten sie vielseitige Einblicke in das Zusammenleben sowie in die bereits abgeschlossenen oder noch anstehenden Dorfprojekte. Das Bewertungsgremium setzte sich wie folgt zusammen: Sandra Silvanus-Friedrich (Verband für Handel, Handwerk und Gewerbe), Joshua Pawlak (Bürgermeisterkreisgruppe), Elisabeth Schütz (SaarLandFrauen Kreisverband Saarlouis), Hans Martin (AWO Kreisverband Saarlouis), Peter Metzdorf (Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Saarlouis) und Alexander Schwehm (Architektenkammer des Saarlandes). Auf ihrer Reise wurde die Jury von Monika Lambert-Debong (Sachgebietsleitung Umwelt und Klimaschutz im Landkreis Saarlouis) begleitet, die den Kreisentscheid koordinierte und auch die Abschlussveranstaltung federführend plante.

Durch die Feststunde führte Landrat Patrik Lauer. In seinen Laudationes zeigte er sich begeistert vom Engagement der einzelnen Dorfgemeinschaften und lobte das „besonders starke Teilnehmerfeld“ der diesjährigen Ausgabe. Er verkündete, dass alle Teilnehmenden – unabhängig von ihrer Platzierung – ein Preisgeld über 500 Euro sowie entsprechende Teilnahmeplaketten zum Aushang in den Dorfgemeinschaftshäusern erhalten würden. 

UDhZ1Landrat Patrik Lauer führte durch die Veranstaltung. Foto: Landkreis Saarlouis - David Nicola Schmitt. Zu den beiden Gewinnerdörfern, die zusätzlich mit einem Scheck über jeweils 1000 Euro sowie einem Siegerschild bedacht wurden, sagte Lauer: „Mit Reisbach und Altforweiler werden wir zwei würdige Vertreter in den bevorstehenden Landeswettbewerb von ,Unser Dorf hat Zukunft‘ entsenden.“ In den beiden „Golddörfern“ habe die Jury insbesondere die „großartig koordinierten Bereisungsprogramme“ beeindruckt: Während man in Reisbach an jedem Haltepunkt herzlich von dem Gardenachwuchs in Empfang genommen wurde, ging es auf einem Piratenschiff-Umzugswagen durch Altforweiler. 

Aufgrund der vielfältigen Einreichungen habe man sich beim diesjährigen Kreisentscheid zudem darauf verständigt, gleich drei Sonderpreise zu vergeben, so Lauer. Die sogenannten Sonderpreise des Landrates gingen an Felsberg, Bilsdorf und Gresaubach. Diese drei Dörfer durften sich über ein ergänzendes Preisgeld von jeweils 500 Euro sowie eine Sonderpreis-Plakette freuen. 

In Felsberg konnten besonders die Arbeiten rund um die Burg Neufelsberg überzeugen: Im Volksmund „Teufelsburg“ genannt, wird sie „dank des großen Engagements der Bevölkerung, innovativer Ideen und guter Zusammenarbeit mit den französischen Partnern als touristisches und nachhaltiges Zentrum mit hohem Erlebniswert weiterentwickelt“, so die Bewertung der Jury. Bilsdorf hingegen bestach durch seinen Mehrgenerationenplatz, der nunmehr den alten Sportplatz ersetzt. Seit einigen Jahren wird das gepflegte Gelände sukzessive durch unterschiedliche Module aufgewertet. Zuletzt entstand eine sehenswerte Multifunktionsanlage mit Hilfe eines Zuschusses des Umweltministeriums. Gresaubach wiederum wurde insbesondere für das neue Dorfzentrum gelobt: Rund um die alte Schule zeigen Vereine – von Musik- über Theaterverein bis hin zu den Blaulichtorganisationen – ein besonderes Miteinander und einen starken Zusammenhalt. 

Mit einer Nominierung für den Sonderpreis der Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz, der in diesem Jahr zum Thema „Kinder und Jugend im Dorf“ vergeben wird, wurde Dörsdorf und insbesondere das dortige „Dorfcamp“ bedacht. Letzteres findet jährlich in der ersten Woche der Sommerferien rund um den Sportplatz statt. Um ein erfolgreiches Event auf die Beine zu stellen, arbeiten ortsansässige Vereine und Firmen nicht nur in der Organisation, sondern auch bei der Finanzierung Hand in Hand. Ebenfalls um den Sonderpreis der Ministerin wird Dorf im Bohnental als Teil der Bohnentaler Dörfer antreten. In einer Gemeinschaftsbewerbung mit den Nachbardörfern Neipel, Scheuern, Überroth-Niederhofen und Lindscheid, die allesamt dem Landkreis St. Wendel angehören, sprach die dortige Jury eine Nominierung aus. Beim „Solo-Auftritt“ im Landkreis Saarlouis wusste Dorf im Bohnental durch einen guten Mix aus Natur und Dorfleben zu überzeugen. 

Weitere Teilnahmepreise gingen nach Aschbach, Eimersdorf, Primsweiler und Werbeln. In Aschbach schwärmte die Jury vom „umfangreichen Veranstaltungskalender“ und „gepflegten Anlagen der Vereine, die auf ein großes Engagement der Mitglieder hindeuten“. Und auch Primsweiler zeichnete sich durch familienfreundliche Angebote sowie seine vielfältigen Wander- und Radwege aus. Eimersdorf, das bei der Bereisung per Planwagen erkundet wurde, stach wiederum durch eine starke Gemeinschaft und großes Engagement rund um die gemeinschaftliche Weiterentwicklung des Dorfes hervor. Werbeln wurde ebenfalls für den besonderen Zusammenhalt, insbesondere im gemeinschaftlichen Wiederaufbau im Nachgang des letztjährigen Pfingsthochwassers, gelobt.

UDhZ2Sie begleiteten den Abend musikalisch: Die "Blechbanausen" des Musikvereins "Harmonie" Gresaubach. Foto: Landkreis Saarlouis - David Nicola Schmitt.                      UDhZ3Und auch Tanzmariechen Nelly von den Aschbacher Narrekäpp sorgte zu Beginn der Veranstaltung für gute Stimmung. Foto: Landkreis Saarlouis - David Nicola Schmitt.

So geht es nun im Wettbewerb weiter: Die „Golddörfer“ Reisbach und Altforweiler nehmen im Spätsommer/Herbst 2025 für den Landkreis Saarlouis am Landesentscheid von „Unser Dorf hat Zukunft“ teil. Das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz ermittelt anschließend den saarländischen Landessieger und meldet diesen zur Teilnahme am Bundesentscheid an, der 2026 stattfindet wird. Dörsdorf und die Bohnentaler Dörfer sind nun im Rennen um den Sonderpreis der Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz; der Sieger wird im Zuge des Landesentscheides gekürt.




Altforweiler2_klein Reisbach2_klein

Felsberg_klein Bilsdorf_klein Gresaubach_klein

Dörsdorf_klein Dorf im Bohnental_klein

Aschbach_klein Eimersdorf_klein Primsweiler_klein Werbeln_klein