"Streuobsttage" am Haus Saargau in Gisingen

Veröffentlicht am: 04.09.2023

Umwelt | Natur | Garten
Seminare, Workshops und Veranstaltungen rund um Haus Saargau

20. bis 24.09.2023
„Streuobsttage“
Haus Saargau Gisingen

Partner: Kreisverband der Gartenbauvereine Saarlouis 1919 e.V., Verein Viezstraße e.V. und die Regionalinitiative „Ebbes von Hei!“

Obstausstellung im Haus Saargau
Mi. bis So., 20. bis 24.09.2023, täglich 13 bis 17 Uhr

2 DSC_0478Die Obstausstellung zeigt eine große Vielfalt an Sorten (Foto: LaDe)
Der Duft von Äpfeln und Birnen wird Haus Saargau erfüllen, wenn vom 20. bis 24. September 2023 unzählige Obstsorten dort vorgestellt werden. 

Die Obstausstellung steht im Mittelpunkt der „Streuobsttage“, die der Landkreis Saarlouis erstmals im Haus Saargau durchführt, um darauf hinzuweisen, dass Streu-obst mehr ist, als ein paar Bäume auf einer Wiese. Streuobstwiesen sind aktiver Naturschutz, sind ein Hotspot von Artenvielfalt und Biodiversität, und gleichzeitig Wirtschafts- und Kulturgut, das es zu erhalten gilt. 

Die „Streuobsttage“ sind Bestandteil der „Streuobstwiesen-Genusswochen“ der Regionalinitiative „Ebbes von Hei!“.


In Zusammenarbeit mit dem Kreisverband der Gartenbauvereine Saarlouis 1919 e.V. und dem Verein Viezstraße e.V. wird ein umfangreiches Sortiment an Obstsorten der Saar-Mosel-Region – Alten wie Neuen - gezeigt. Rote, gelbe und grüne Äpfel mit wohlklingenden Namen wie ‘Kaiser Wilhelm‘ oder ‘Prinz Albrecht von Preußen‘ bis hin zu den Lokalsorten ‘Roter Trierer Weinapfel‘, ‘Moseleisenapfel‘, ‘Porzenapfel‘, ‘Erbach-hofer Mostapfel‘, ‘Eifler Rambur‘ oder ‘Luxemburger Renette‘ stellen sich vor. Zu se-hen sein werden auch einige lokale Mostbirnensorten wie ‘Pleiner Mostbirne‘, auch ‘Moseltrankbirne‘ genannt, ‘Kludderbirne‘, ‘Gute Graue‘, ‘Nelchesbirne‘ oder die recht häufig zu findende ‘Pastorenbirne‘ sein.  3 Obst Apfel Goldparmäne Monika Lambert-DebongViele haben Kindheitserinnerungen an die beliebten "Goldparmänen" (Foto: LaDe)

Von ‘Ananasrenette‘ bis ‘Zabergäu Renette‘: Die gezeigte Vielfalt der Apfelsorten wird einmal mehr deutlich machen, dass auf den Obstwiesen ein wahrer Schatz, ein einmaliger Genpool an Obstsorten, zu finden ist. So kommt dem Obstwiesenerhalt noch eine weitere wichtige Bedeutung zu: Der Sortenerhalt! 

Das Wissen und die Kenntnis zu den tausenden gezüchteten Obstsorten darf nicht verloren gehen, damit weiterhin eine nuancenreiche Sortenvielfalt erhalten bleibt und für die Verarbeitung von hochwertigem Saft, Likör, Obstbrand, Fruchtaufstrich oder Viez genutzt werden kann. Und das regional und nachhaltig mit Früchten, die vor der Haustür auf den heimischen, ökologisch wertvollen Obstwiesen wachsen.

Am Rande der Obstausstellung werden viele Informationen rund um Obstanbau auf Obstwiesen und in Hausgärten angeboten und gerne auch Fragen der Besucherinnen und Besucher zu Sortenwahl, Pflanzung und Pflege sowie zur Verwertung beantwortet. Natürlich wird auch gezeigt, was Schmackhaftes aus den Früchten von den Streuobstwiesen hergestellt wird. Die Besucher dürfen sich auf ein interessantes An-gebot regionaler Produkte freuen. Sonntags wird zusätzlich Kaffee und Kuchen angeboten.

Sonntags 24.09.2023 | Gemütlicher Abschluss der Obstausstellung bei Kaffee und Kuchen, sowie schmackhaften Getränken von den Obstwiesen.

Mi. 20.09.2023, 18 bis ca. 21Uhr
Hochwertigen Viez selbst herstellen

Die Herstellung von hochwertigem, schmackhaftem Viez ist kein Geheimnis und doch sollte man wissen, wie es geht. 

„Viez“ ist die lokale Bezeichnung  für Apfelwein in der Saar-Mosel-Region.  


Bei diesem Seminar wird das nötige Wissen vermitteltet, um selbst einen köstlichen Viez aus eigenen Äpfeln herstellen zu können. Die theoretischen Grundlagen werden genauso erläutert, wie die praktischen Handgriffe. Auch die Sensorik wird nicht zu kurz kommen: Zum Abschluss findet eine kleine Viezverkostung statt. Dabei werden einige interessante Produkte aus dem Hause Schmitt sowie Apfelwein und Apfelwein-spezialitäten aus der Region vorgestellt.  4 Schmitt WolfgangWolfgang Schmitt, Viez-Erzeuger aus Leidenschaft, gibt sein Wissen gerne weiter (Foto: TZS)

Was erwartet die Teilnehmer? Welche Themen werden angesprochen? 
Erfahrungen mit der Herstellung von Lebensmitteln aus Obst. Welche Obstsorten sind geeignet? Keltern, Mostgewicht messen und Hefe anrühren. Verwendung von Sulfiten vor und während der Gärung. Wie und wo soll der Most gelagert werden? Notwendige Gerätschaften und Hilfsmittel, kleine Fässerkunde sowie weiter Tipps und Tricks.

Referent: 
Die Passion von Wolfgang Schmitt gilt dem Obstbau und der Viezherstellung und so betreibt er seit vielen Jahren erfolgreiche einen Obstbaubetrieb und seine Viezmanufaktur in Merzig-Menningen. Sein Viez ist im ganzen Saarland bekannt und trägt zahlreiche Auszeichnungen der internationalen CiderWorld (Messe) in Frankfurt. Viele kennen ihn sicher auch als Vorsitzenden des Vereins Viezstraße e.V.

Termin: Mi. 20.09.2023, 18 bis ca. 21 Uhr
Thema: Hochwertigen Viez selbst herstellen
Referent: Wolfgang Schmitt
Teilnahmegebühr: 20 € inkl. Viez-Verkostung
Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl

Anmeldung: 
KVHS Saarlouis | Telefon 06831 444 – 413 | E-Mail: info@kvhs-saarlouis.de | www.kvhs-saarlouis.de

Fr. 22.09.2023, 13 bis 15 Uhr
Sortenkundliche Wanderung über Streuobstwiesen

Obstwiesen sind ein prägen 5 konserven-Streuobstsaftkrug_BuchterStreuobstsaftkrug (Foto: Buchter) des Element der Landschaft des Saarlouiser Gaus. Auch wenn die Strukturen lückenhafter geworden sind, was durch den heute verwendeten Begriff „Streuobstwiesen“ deutlich wird, sind immer noch viele Orte in Teilen von Streuobstgürteln umgeben. Dazu zählt insbesondere der Wallerfanger Ortsteil Gisingen.

Die sortenkundliche (pomologische) Wanderung bietet Gelegenheit das Gisinger Streuobstgebiet und dessen Sorten kennenzulernen. Der Pomologe (Obstsorten-kundler) Richard Dahlem, Spezialist für alte Obstsorten, wird die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Streuobstwiesen rund um Gisingen führen und Obstsorten und Bäume mit ihren charakteristischen Eigenschaften vorzustellen. Im Anschluss an die Führung besteht im Haus Saargau die Möglichkeit, die Sorten selbst mitgebrachter Äpfel oder Birnen bei der angebotenen Obstsortenbestimmung bestimmen zu lassen. 

Referent:
Richard Dahlem ist Diplom-Ökologe. Seine Leidenschaft gehört schon seit Jahrzehnten der Pomologie, der Obstsortenkunde. Für den Obstsortenerhalt setzt er sich u.a. im Pomologen-Verein e.V. ein, hier insbesondere in der Landesgruppe Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg, und in der IG Streuobst Rheinland-Pfalz. 


Termin: Fr. 22.09.2023, 13 bis 15 Uhr
Thema: Sortenkundliche Wanderung
Referent: Richard Dahlem
Teilnahmegebühr: 20 €
Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl


Anmeldung: 
KVHS Saarlouis | Telefon 06831 444 – 413 | E-Mail: info@kvhs-saarlouis.de | www.kvhs-saarlouis.de 

Fr. 22.09.2023, 15.30 bis ca. 18 Uhr
Obstsortenbestimmung

Wer schon immer wissen wollte, welche Sorten an den Obstbäumen in seinem Garten oder auf der Obstwiese wachsen, für den ist dieser Termin ein Muss. Es ist gelungen den renommierten Pomologen (Obstsortenkundler) Richard Dahlem für eine Obstsortenbest 6 Richard Dahlem AusschnittPomologe Richard Dahlem bei der Obstsortenbestimmung auf der Landesgartenschau in Landau (Foto: LaDe) immung im Rahmen der Obstausstellung zu gewinnen. 

Richard Dahlem verfügt über umfassende Sortenkenntnisse. Anhand von Merkmalen wie Größe, Fruchtform, Ausfärbung, Beschaffenheit der Schale, Eigenschaften der Kelchgrube, Stiellänge und -dicke, ‚Größe und Form der Kerne sowie des Geschmacks und natürlich der Reifezeit und des Alters der Bäume, kann er die vorgelegten Sorten (meist) bestimmen.  

Interessierte bringen für die Sortenbestimmung mindestens 3 besser 5 typische Früchte von ihren Obstbäumen mit. Die Früchte sollen gesund sein und möglichst keine Schadsymptome zeigen, wie beispielsweise Blattlauseinstiche. Gut ist, wenn die Früchte von der Sonnenseite des Baumes sind und eine repräsentative Größe aufweisen. Schattenfrüchte zeigen oft nicht die sortentypische Ausfärbung. Für die Bestimmung ist es hilfreich, wenn der Fruchtstiel vorhanden ist. Besucherinnen und Besucher sollten nicht vergessen, die einzelnen Fruchtproben zu beschriften und zu vermerken, zu welchem Baum sie gehören.

Referent:
Richard Dahlem ist Diplom-Ökologe. Seine Leidenschaft gehört schon seit Jahrzehn-ten der Pomologie, der Obstsortenkunde. Für den Obstsortenerhalt setzt er sich u.a. im Pomologen-Verein e.V. ein, hier insbesondere in der Landesgruppe Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg, und in der IG Streuobst Rheinland-Pfalz. Jeden Herbst nutzt er den größten Teil seiner Freizeit, um im Saar-Mosel-Raum und ganz Deutsch-land bei Sortenbestimmungen bis dahin unbekannten Früchten einen Namen zu geben.


Termin: Fr. 22.09.2023, 15:30 bis ca. 18 Uhr
Thema: Obstsortenbestimmung
Referent: Richard Dahlem
Keine Anmeldung erforderlich