Effizientes Heizen im Fokus: Experten informierten bei VHS-Abend in Lebach

Veröffentlicht am: 25.03.2024

Infoabend Effizientes Heizen_Foto-Landkreis SaarlouisRalf RuppDie Teilnehmenden zeigten sich sehr zufrieden mit den gebotenen Informationen und nutzten die Gelegenheit, um individuelle Fragen an die Experten zu stellen. Foto: Landkreis Saarlouis/Ralf Rupp Zu einem informativen Abend zum Thema „Effizientes Heizen“ haben sich kürzlich Interessierte in der VHS Lebach getroffen. Die Veranstaltung, die von der VHS Lebach organisiert wurde, bot den Teilnehmenden wertvolle Einblicke und praktische Tipps zum energiesparenden Heizen.

Die Referenten des Abends sind keine Unbekannten auf diesem Gebiet: Ralf Rupp, Klimaschutzmanager des Landkreises Saarlouis, Patrick Müller, Energieberater ESE Energiesysteme, und Cathrin Becker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Saarland, standen den Interessierten Rede und Antwort.

Nach der Begrüßung durch die Leiterin der VHS Lebach, Dr. Angélique Groß, eröffnete Ralf Rupp den Abend mit einem Überblick über die Tätigkeiten des Klimaschutzmanagements im Kreis Saarlouis und über die verschiedenen Möglichkeiten der nachhaltigen Energiegewinnung. Er stellte das EnergieEffizienz-Netzwerk des Landkreises Saarlouis und dessen Aufgaben und Handlungsfelder vor. Vor allem betonte er die Bedeutung von erneuerbaren Energien wie Solar- und Geothermie sowie Wärmepumpen oder Nahwärmenetzen für eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Heizung. Am Ende seines Beitrages ging er auf die Möglichkeiten ein, wie jeder Einzelne auch von der Energiewende, z.B. mit der Errichtung einer Photovoltaikanlage, profitieren kann.    

Patrick Müller führte die Gäste durch die neue Welt der 115 Paragrafen des Gebäudeenergiegesetzes GEG, das landläufig auch als Heizungsgesetz bekannt ist. In einem kurzweiligen Beitrag über das Thema relativierte er die Schreckensszenarien, die landauf und landab immer wieder genannt werden und nahm den Zuhörern ihre Ängste, dass z.B. alle „alten“ Heizungen sofort ausgetauscht werden müssten. Patrick Müller ging in seinem 45-minütigen Vortrag auf die modernen und zukunftssicheren Heizungsarten ein, die es neben den Wärmepumpen gerade für den Altbau gibt. „Nicht jede Heizung passt in jedes Haus“, so Müller. Jedes Gebäude benötige eine individuelle Analyse, nur so könne eine Energiekostenfalle vermieden werden. Eine erste Initialberatung der Energieberater des EnergieEffizienz-Netzwerkes Saarlouis könne da schon sehr hilfreich sein.  

Cathrin Becker rundete den Abend mit Hinweisen zur Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen über die Förderprogramme von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrollen (BAFA) ab. Über das KfW-Förderprogramm 458 sind beispielsweise je nach Einkommensverhältnis bis zu 70% Förderung möglich. Wer sein Gebäude zu einem Effizienzhaus umbauen möchte, kann mit großzügigen Tilgungszuschüssen bis zu 45% rechnen. 

Die Teilnehmenden zeigten sich sehr zufrieden mit den gebotenen Informationen und nutzten die Gelegenheit, um individuelle Fragen an die Experten zu stellen. "Es war äußerst informativ und hilfreich", sagte ein Teilnehmer nach der Veranstaltung. "Ich habe viele neue Erkenntnisse gewonnen, die ich direkt in den kommenden Wochen mit einem Energieberater des Netzwerkes besprechen werde."

Insgesamt war der VHS-Abend zum Thema "Effizientes Heizen" ein voller Erfolg und verdeutlichte einmal mehr die Relevanz des Themas für den Klimaschutz. Die Leiterin der VHS, Angélique Groß, und Ralf Rupp vom Landkreis Saarlouis haben bereits weitere Infoabende geplant. So wird es im Mai einen Abend zu Thema Photovoltaikanlagen und im Juli zum Thema Elektromobilität geben. Weitere Informationen hierzu gibt es demnächst unter www.vhs-lebach.de und auf der www.kreis-saarlouis.de.

Das Amt für Klimaschutz im Kreis Saarlouis bietet ab sofort eine persönliche Initialberatung in den Räumlichkeiten am Großen Markt 3 in Saarlouis. Anmeldungen und Terminvereinbarungen werden unter der Rufnummer 06831/444 69111 entgegengenommen.