Drei neue „Schattige Plätzchen“ im Landkreis Saarlouis

Veröffentlicht am: 21.03.2024

Der Landkreis Saarlouis und die Kreissparkasse Saarlouis (KSK) haben gemeinsam das ambitionierte Klimaprojekt "schattige Plätzchen" inzwischen in allen 13 Städten und Gemeinden des Kreises umgesetzt. Anlässlich des Frühlingsbeginns wurden die letzten drei Bäume und Bänke feierlich eingeweiht.

Schattiges Plätzchen LeidingenFreudige Gesichter bei der offiziellen Einweihung des schattigen Plätzchen am deutschen Grenzblickfenster in Leidingen: (v.l.) der Hauptamtsleiter der Gemeinde Wallerfangen, Volker Bauer, die Bürgermeisterin für Leidingen, Heining und Schreckling, Astrid Lemarchand, der Ortsvorsteher von Leidingen, Wolfgang Schmitt, die stellvertretende Leiterin Marktmanagement der KSK, Bettina Ehl, der Bürgermeister der Gemeinde Wallerfangen, Horst Trenz, der Saarlouiser Landrat Patrik Lauer, die Sachgebietsleiterin Umwelt beim Landkreis Saarlouis, Monika Lambert-Debong und Kolja Koglin vom Kreis-Amt für Klima, Umwelt, Regionalentwicklung und Tourismus. ©Landkreis Saarlouis-Yannick Hoen Bei einem gemeinsamen Termin am Grenzblickfenster in Leidingen, direkt an der französischen Grenze, fanden sich der Saarlouiser Landrat Patrik Lauer, der Bürgermeister der Gemeinde Wallerfangen, Horst Trenz, der Ortsvorsteher von Leidingen, Wolfgang Schmitt, Monika Lambert-Debong, Sachgebietsleiterin Umwelt beim Landkreis Saarlouis, Bettina Ehl, stellvertretende Leiterin Marktmanagement der KSK, die Bürgermeisterin für Leidingen, Heining und Schreckling, Astrid Lemarchand sowie weitere Vertreter der Kreis- und Kommunalverwaltung ein, um das neuste „schattige Plätzchen“ in der Gemeinde Wallerfangen einzuweihen.

Der Walnussbaum und die Bank wurden mit Blick auf das deutsche Grenzblickfenster platziert, ein Ort, den Landrat Patrik Lauer als besonders schön empfindet. "Das Panorama, das sich hier bietet – mit Blick sowohl auf Deutschland als auch auf Frankreich –, eingebettet in die satte grüne Landschaft, versprüht stets einen Hauch von Urlaubsgefühl. Für Touristen und Wanderer entlang des Grenzblickwegs ist dies ein Ort, an dem sie künftig eine wohlverdiente Pause mit unvergleichlicher Aussicht genießen können."

Auch der Wallerfanger Bürgermeister Horst Trenz lobte den außergewöhnlichen Standort, der viele grenzüberschreitende Begegnungen ermögliche, und betonte auch die Nähe des "schattigen Plätzchens" zum neu eingeweihten Dorfgemeinschaftshaus.

Das Nachhaltigkeitsprojekt wurde von der KSK mit einem Betrag von insgesamt rund 13.000 Euro finanziert. Monika Lambert-Debong (Landkreis Saarlouis) dankte herzlich für diese großzügige Unterstützung. Ebenso sprach sie ihren Dank für die geleistete Arbeit und Pflege der neu geschaffenen Plätze bei den 13 Städten und Gemeinden im Landkreis aus.

Bettina Ehl von der KSK kündigte zudem an, dass der gestohlene Baum am „schattigen Plätzchen“ in Saarwellingen - er war vergangenes Jahr eingepflanzt worden - noch in diesem Jahr ersetzt werden soll.

Weitere „schattige Plätzchen“ bieten Erholungsmöglichkeiten für Bewohner und Besucher in den Kommunen an folgenden Standorten: Stadt Dillingen (Saar-Leinpfad), Stadt Lebach (Kaltensteinpfad Traumschleife), Stadt Saarlouis (Rodener Wiese), Gemeinde Bous (Dillmannsborn), Gemeinde Ensdorf (Saaraltarm Rundweg), Gemeinde Nalbach (Walderlebnispfad), Gemeinde Rehlingen-Siersburg (Verbindungsweg Gerlfangen-Mondorf), Gemeinde Saarwellingen (Naherholungsbereich Auf der Höh), Gemeinde Schmelz (Rötelweg), Gemeinde Schwalbach (Waldzeit Traumschleife), Gemeinde Wadgassen (Leinpfad an der Saar) und Gemeinde Überherrn (L351, Saarland-Radweg).