36. Umweltpreis des Landkreises Saarlouis: Kreis ruft zum Mitmachen auf

Veröffentlicht am: 04.01.2024

Der Landkreis Saarlouis lädt unter dem Motto „Vom Schottergarten zum Naturgarten“ zur Teilnahme am Wettbewerb für den 36. Kreisumweltpreis ein. Ziel der diesjährigen Ausschreibung ist es, auf die Nachteile von Schottergärten hinzuweisen und gleichzeitig für den Rückbau hin zu ökologisch wertvollen Naturgärten zu werben. Der Umweltpreis ist mit insgesamt 5.000 € dotiert. Interessierte können sich ab sofort bewerben.

Grünes-Medienhaus-Cassian Schmidt© Grünes-Medienhaus-Cassian Schmidt Mitmachen und gewinnen können Eigentümerinnen und Eigentümer privater Gärten im Landkreis Saarlouis, die einen Schotter- oder Kies-Garten selbst oder mit Hilfe eines Gartenbaubetriebes in einen Naturgarten umgestaltet haben oder dies noch tun werden. Gesucht werden sowohl abgeschlossene Projekte, die seit 2020 umgesetzt wurden, als auch bislang noch nicht vollendete Umbauvorhaben, die voraussichtlich bis Mitte 2024 fertiggestellt werden. 

Der Landkreis Saarlouis möchte mit dem gewählten Thema „Vom Schottergarten zum Naturgarten“ einen Anreiz schaffen, private Gärten natürlich und lebendig zu gestalten. Der Wettbewerb soll dazu beitragen, den leider immer noch erkennbaren Trend hin zur „Versteinerung“ privater Gartenflächen zu brechen. Mit positiven Beispielen soll zum Umdenken angeregt werden. Durch den Wettbewerb wird auf die negativen Auswirkungen versiegelter Flächen hingewiesen und aufgezeigt, wie es besser geht. Jede und jeder kann in seinem Garten ein Stück Natur gestalten und einen Beitrag für Umwelt- und Klimaschutz sowie für mehr Lebensqualität und Artenvielfalt leisten. 

In Zeiten des Klimawandels wird das Mikroklima in Dörfern und Städten immer wichtiger. Gärten spielen dabei eine zentrale Rolle. Pflanzen binden Luftschadstoffe und sorgen für eine kühlere Umgebung bei Hitze. Entsiegelte Flächen nehmen mehr Wasser auf und entlasten das Kanalsystem bei Starkregen. Ein natürlich bepflanzter Garten schafft Lebensraum für Vögel und Insekten und bietet Menschen Erholungsraum zum Entspannen und Genießen.

Zur Teilnahme am diesjährigen Kreisumweltpreis werden Privatpersonen aus dem Landkreis Saarlouis gesucht, die ihre vorhandenen Schotter- oder Kies-Beete im Zeitraum von 2020 bis Mitte 2024 wieder in natürliche, vielfältige und lebendige Gartenbeete umgewandelt haben oder umwandeln werden. Gesucht werden also Menschen, die durch ihr Handeln Positives bewirkt haben, der Natur ein Stück Garten zurückgegeben haben und so als Vorbild dienen. Belegt werden muss dies durch Vorher-Nachher-Bilder oder – im Falle von noch nicht vollendeten Projekten – durch ergänzende Baupläne.

Die Bewertung der eingereichten Bewerbungen obliegt einer Jury, die sich aus Mitgliedern des Kreistagsausschusses für Umwelt, Klimaschutz, Tourismus und Landwirtschaft zusammensetzt.

Die Auszeichnung der Gewinnerinnen und Gewinner erfolgt im Rahmen einer festlichen Preisverleihung im Herbst 2024. 

Erforderlich für die Teilnahme sind eine kurze Beschreibung (gerne mit Pflanzenliste) sowie aussagekräftige Vorher- und Nachher-Bilder (oder gegebenenfalls Baupläne), die zusammen mit dem Bewerbungsbogen elektronisch (PDF-Format) an umwelt@kreis-saarlouis.de oder per Post an den Landkreis Saarlouis, Amt 69, Kaiser-Wilhelm-Str. 4-6, 66740 Saarlouis gesendet werden. Bewerbungsschluss für die Teilnahme am Umweltpreis 2024 des Landkreises Saarlouis ist der 25.03.2024.

Es gelten die Richtlinien des Landkreises Saarlouis für die Vergabe des Umweltpreises sowie die Datenschutzerklärung des Amtes für Klimaschutz, Umwelt, Regionalentwicklung und Tourismus.