Stadtradel-Stars im Landkreis Saarlouis geehrt

Veröffentlicht am: 10.10.2023

Stadtradeln2023Eine Auswahl der erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren Urkunden sowie der Bundestagsabgeordnete Oliver Luksic (8.v.l.), Saar-Umweltministerin Petra Berg (9.v.l.), Kreisbeigeordneter Dietmar Bonner (10.v.l.) sowie Kreis-Klimaschutzmanager Ralf Rupp (11.v.l.). Landkreis Saarlouis - Yannick Hoen. Im Rahmen der Elektromobilitätsmesse auf dem Großen Markt in Saarlouis hat der Landkreis Saarlouis kürzlich seine Stadtradel-Stars in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet. Bei strahlendem Sonnenschein folgten viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Einladung. Ralf Rupp, der Klimaschutzmanager des Kreises, begrüßte unter den zahlreichen Gästen auch die saarländische Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz, Petra Berg, den Bundestagsabgeordneten Oliver Luksic sowie den Kreisbeigeordneten Dietmar Bonner.

Teilgenommen haben bei den Kampagnen Stadtradeln und Schulradeln im Landkreis Saarlouis 1.389 Personen, die insgesamt 289.389 Kilometer erradelt haben.

Viele von ihnen sind auch nach dem Aktionszeitraum im Sommer dem Rad treu geblieben. Das stellte auch der Kreisbeigeordnete Dietmar Bonner fest. „Mich freut es, dass sowohl in unseren Städten als auch in den Gemeinden vermehrt Menschen auf Fahrrädern jeglicher Art zu sehen sind. Das ist eine vorbildliche Entwicklung, die gerne so weitergehen kann.“

Die Urkunde für den ältesten Teilnehmer ging in diesem Jahr an Hans Werner Seelbach. Der bald 86-Jährige radelte im Kampagnenzeitraum beeindruckende 1.002 Kilometer. „Hier zeigt sich, wie Fahrradfahren durch die E-Mobilität immer attraktiver für alle Generationen wird“, betonte Ministerin Berg bei der Übergabe der Urkunde.

Bereits im vergangenen Jahr stieg Stefanie Werner aus Saarlouis im Aktionszeitraum komplett auf ihr Zweirad (ohne Elektromotor) um und fuhr in diesem Jahr erneut täglich nach Saarbrücken zur Arbeit. Sie erradelte dabei eine beachtliche Summe von 1.310 Kilometern. Damit trägt die Saarlouiserin auch einen Teil zur wichtigen Datenermittlung bei. Der Bundestagsabgeordnete Oliver Luksic erklärte in seiner Begrüßung, dass die Daten der unterschiedlichen gefahrenen Strecken in der ganzen Republik einen wichtigen Beitrag zur Förderung und zum Ausbau neuer Radwege im Bund leisten. 

Ausgezeichnet als das „radaktivste“ Team wurde „FKK Walter 07“. Mit 124 Radlerinnen und Radlern legten sie 29.123 Kilometern zurück und stiegen insgesamt 1.356 Mal aufs Rad. 

Bestes Zweier-Team wurden die „Gipfelstürmer“, sie erreichten im Aktionszeitraum vom 11. Juni bis 1. Juli 2023 mit 30 Fahrten 2.026 Kilometer. 

Unterwegs mit dem Tandem in 15 von 16 Bundesländern waren Ruth und Karl Mörsdorf. Insgesamt machten sie 20 Fahrten und reisten quer durch die Republik mit einer beachtlichen Strecke von 1.741 Kilometern. 

Beim Schulradeln wurden gleich mehrere Schulen im Landkreis Saarlouis ausgezeichnet. Das Gymnasium am Stadtgarten in Saarlouis schaffte 6.071 Kilometer, das Max-Planck-Gymnasium in Saarlouis sowie das Albert-Schweitzer-Gymnasium Dillingen erreichten jeweils 14.718 beziehungsweise 14.500 Kilometer. Sieger aller Schulen war das Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach mit 18.343 gefahrenen Kilometern. 

Sonderpreise für großes Engagement gab es außerdem noch für die Grundschule Nalbach, die Grundschule St. Michael Lebach, die Kita Tabaluga Schmelz sowie die Ruth-Schaumann-Förderschule in Lebach.