Schülerbeteiligungsprojekt will Verkehrssicherheit am Saarlouiser Max-Planck-Gymnasium erhöhen

Veröffentlicht am: 25.04.2024

Schulwegplanung1Von links: Schulleiter Christian Bravo Lanyi, Schulentwicklungsplanerin Natalie Sadik, Schulelternsprecher Djam Djoudi und rund 20 Schülerinnen und Schüler der Zukunftswerkstatt Schulwegplanung stellten die Arbeit ihrer Projektgruppe vor. Foto: Landkreis Saarlouis - David Nicola Schmitt. „Wie können wir die An- und Abreisesituation an unserer Schule verbessern?“ – mögliche Antworten auf diese Frage haben kürzlich rund 20 Schülerinnen und Schüler am Max-Planck-Gymnasium (MPG) in Saarlouis präsentiert. Unterstützt wurden sie dabei von ihrem Schulleiter Christian Bravo Lanyi, Landrat Patrik Lauer, dem Saarlouiser Oberbürgermeister Peter Demmer, sowie Natalie Sadik, Schulentwicklungsplanerin beim Landkreis Saarlouis.

Hintergrund: Insbesondere zu den Stoßzeiten ist vor dem Haupteingang in der Pavillonstraße und dem Zugang am Gaswerkweg ein hohes Verkehrsaufkommen zu verzeichnen. So kommt es, dass wichtige Zufahrten zeitweise durch haltende Autos blockiert werden. Außerdem kritisieren die Schülerinnen und Schüler die sehr kurz geschaltete Fußgängerampel an der Kreuzung Pavillonstraße und Innenstadtring. 

Das sichere Ankommen in der Schule mit dem Fahrrad und zu Fuß wird durch die Verkehrssituation so erschwert, dass sich die Schulgemeinschaft dazu entschieden hat, eine neue Konzeption zur Schulwegplanung zu erarbeiten. Im Zuge dessen wurde im Februar 2022 die gleichnamige Zukunftswerkstatt „Schulwegplanung“ gegründet.

Gemeinsam mit der Schulentwicklungsplanerin Natalie Sadik, dem Schulleiter Christian Bravo Lanyi und den beiden Schulelternsprechern haben die Schülervertreterinnen und -vertreter der Klassen 5 bis 10 eine Analyse der Verkehrssituation erarbeitet und Lösungsvorschläge entwickelt, die für eine deutliche Verbesserung des Schulweges sorgen sollen. Unter anderem wurden eine Einbahnstraßenregelung oder die Einrichtung von Haltebuchten zum Ein- und Aussteigen diskutiert.

Oberbürgermeister Peter Demmer und Landrat Patrik Lauer nahmen die Verbesserungsvorschläge der Schülerschaft auf. „Wir werden nun gemeinsam mit unserer Verwaltung und dem Landkreis prüfen, inwieweit die Empfehlungen der Schülerinnen und Schüler umsetzbar sind“, so Demmer. 

Landrat Patrik Lauer hob indes die Eigeninitiative der Schülerschaft hervor: „Wir sind dankbar für die tollen Ideen der jungen Experten: Sie kennen ihre Schule am besten und konnten großartige Lösungsvorschläge erarbeiten.“

Auch Schulentwicklungsplanerin Natalie Sadik zeigte sich begeistert und sprach von einer „hervorragenden Kooperation“. Zur Rolle des Landkreises Saarlouis ergänzte sie: „Wir unterstützen die Schülerinnen und Schüler dahingehend, dass wir ihnen bei der Strukturierung ihrer Planung helfen. Die Ideen kommen aber von Ihnen“. 


                        Schulwegplanung2Im Rahmen einer Begehung ging es an die kritischen Stellen am Gaswerkweg, ...   Schulwegplanung3...vor dem Schuleingang...   Schulwegplanung4... sowie an die Ampelanlage an der Kreuzung Pavillonstraße und Innenstadtring.