Kompetenzzentrum „Digitales Handwerk 4.0“ am TGSBBZ Saarlouis eingeweiht

Veröffentlicht am: 18.01.2024

Eröffnung KDH 1Von links: Landrat Patrik Lauer, Abteilungsleiter Jürgen Raber, Ministerin Christine Streichert-Clivot, Schulleiterin Dr. Margret Schmitt und Oberbürgermeister Peter Demmer eröffnen das Kompetenzzentrum. Foto: Landkreis Saarlouis - David Nicola Schmitt Ein Paradies für technisch Interessierte – so ließe sich das neue Kompetenzzentrum „Digitales Handwerk 4.0“ im Technisch-gewerblichen und sozialpflegerischen Berufsbildungszentrum (TGSBBZ) Saarlouis beschreiben. Etwas mehr als eine Millionen Euro haben der Landkreis Saarlouis als Schulträger und das saarländische Ministerium für Bildung und Kultur in das Projekt investiert, um die Ausbildung im Handwerk mit der fortschreitenden Digitalisierung zu verflechten. Im Beisein von Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot, Landrat Patrik Lauer und dem Saarlouiser Oberbürgermeister Peter Demmer wurde das neue Kompetenzzentrum kürzlich eingeweiht. 

Das TGSBBZ Saarlouis ist das größte Berufsbildungszentrum im Landkreis Saarlouis und vereint viele Bereiche unter einem Dach. Die Schule zählt aktuell rund 1300 Schülerinnen und Schüler; mehr als zwei Fünftel von ihnen sind im Zweig der dualen Ausbildungsberufe. Insbesondere das Handwerk spielt dabei eine zentrale Rolle. Auch hier schreitet die technologische Entwicklung voran – die Berufsbilder sind stark im Wandel. Wer zukunftsfähig bleiben will, muss mit digitalen Hilfsmitteln arbeiten können. 

Im neu errichteten Kompetenzzentrum „Digitales Handwerk 4.0“ werden Handwerk und Digitalisierung ineinandergreifend betrachtet. „Nur, wenn wir es schaffen, grundlegende Handwerkskunst durch digitale Kompetenzen zu ergänzen, können wir unsere Schülerinnen und Schülern adäquat auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten“, so Schulleiterin Dr. Margret Schmitt in ihrer Begrüßung. 

Ministerin Christine Streichert-Clivot dankte in ihrer Rede dem Landkreis Saarlouis für die gute Kooperation und ging zudem auf das Thema Fachkräftesicherung ein: „Unser Anspruch ist es, nicht nur gute Ausbildungsbedingungen in Betrieben und Schulen zu schaffen, sondern unseren Schülerinnen und Schülern auch die entsprechenden Fähigkeiten mit auf dem Weg zu geben, die bestmöglichen Zukunftschancen zu ergreifen. Dabei spielt die digitale Mündigkeit eine entscheidende Rolle: Sie sollen digitale Medien nicht nur einfach nutzen, sondern diese auch mitgestalten können.“

Eröffnung KDH 2Bei einer gemeinsamen Begehung wurden die neuen Räumlichkeiten und Geräte vorgestellt. Foto: Landkreis Saarlouis - David Nicola Schmitt Auch Landrat Patrik Lauer begann seine Rede mit vielen Dankesworten. Einerseits richteten sich diese an das Ministerium, andererseits aber auch an die Schule und hierbei insbesondere an den Abteilungsleiter und Lehrer Jürgen Raber, der unzählige ehrenamtliche Stunden in das Kompetenzzentrum investiert hatte. 

Zum Stellenwert des neuen Zentrums sagte Landrat Lauer: „Die Transformation dringt in alle unsere Lebens- und Berufsbereiche. Um mit der Digitalisierung Schritt zu halten, können Schülerinnen und Schüler im neuen Kompetenzzentrum des TGSBBZ den Umgang mit innovativen Technologien erlernen und dadurch auch ihre Ausbildungsunternehmen bereichern: Sie bringen das Know-How mit auf die Arbeit und vollbringen somit einen wertvollen Wissenstransfer“.

Im neu erschlossenen Kompetenzzentrum „Digitales Handwerk 4.0“ erwarten die Schülerinnen und Schüler nun 118 besondere technische Geräte – von Exoskeletten über VR-Brillen hin zu einer Sandstrahlkabine und einer großen CNC-Fräsmaschine. Hinzu kamen 68 Einzelteile wie Werkbänke, Materialschränke, Tische und Stühle. Im Rahmen der Renovierung wurden ehemals nicht ausgebauten Kellerräume in freundliche und barrierefreie Klassen- und Arbeitsräume mit hochwertiger digitaler Infrastruktur umfunktioniert.

Rund 1.034.000 Euro hat das Projekt gekostet. Davon sind etwa 464.000 Euro in den baulichen Teil und etwa 570.000 Euro in die Ausstattung geflossen. 75 Prozent des Gesamtbetrages konnten durch das Ministerium für Bildung und Kultur mit EFRE-Mitteln (Europäischer Fond für regionale Entwicklung) gefördert werden. 

Die entsprechenden Förderanträge wurden im Februar 2022 gestellt. Die Arbeiten konnten im Dezember 2022 beginnen und wurden Anfang Oktober 2023 fertiggestellt.
Der Großteil der Planungen erfolgte durch Mitarbeitende des Landkreises Saarlouis. Externe Planungsbüros waren lediglich für die Planung des Brandschutzes beauftragt.



                       Eröffnung KDH 4Foto: Landkreis Saarlouis - David Nicola Schmitt Eröffnung KDH 5Foto: Landkreis Saarlouis - David Nicola Schmitt Eröffnung KDH 7Foto: Landkreis Saarlouis - David Nicola Schmitt Eröffnung KDH 8Foto: Landkreis Saarlouis - David Nicola Schmitt