Kommunen im Landkreis Saarlouis arbeiten noch enger zusammen

Veröffentlicht am: 31.10.2023

Im Landkreis Saarlouis wird noch mehr auf Gemeinsamkeit in den Verwaltungen gesetzt, Stichwort Interkommunale Zusammenarbeit: Sowohl die von den Bürgermeistern und dem Landrat initiierte Zentrale Vergabestelle als auch die Zentrale Vollstreckungsstelle haben kürzlich ihre Arbeit aufgenommen. Mit diesen neuen Anlaufstellen verfolgen der Landkreis Saarlouis und die Stadt Dillingen/Saar sowie die jeweils teilnehmenden Kommunen das Ziel, einzelne personalintensive und rechtlich komplexe Aufgabengebiete der Verwaltungen zu zentralisieren und zu vereinheitlichen. 
Der Schaffung dieser zentralen Einheiten gingen intensive Beratungen und Vorbereitungen voraus. Unter der Federführung des Bouser Bürgermeisters Stefan Louis hatten der Saarlouiser Landrat Patrik Lauer und die Bürgermeister auf der Grundlage eines externen Gutachtens diese beispielhaften Felder der Zusammenarbeit ausgewählt und detailliert ausgearbeitet. Das Land beteiligte sich an den mit der Erstellung des Gutachtens zusammenhängenden Kosten mit einer Bedarfszuweisung.
Die Vertreter der beteiligten Kommunen freuen sich, dass für die beiden Einrichtungen nun der Startschuss gefallen ist. Landrat Patrik Lauer: „Mit der Zentralen Vergabestelle und der Zentralen Vollstreckungsstelle gehen wir den richtigen Schritt hin zu einer weiteren Modernisierung und Professionalisierung unserer Verwaltungen. Hierdurch wird allen Beteiligten ermöglicht, noch effektiver und noch wirtschaftlicher zu arbeiten.“


LandratsamtFoto: Landkreis Saarlouis - Yannick Hoen Die Zentrale Vergabestelle des Landkreises Saarlouis mit Sitz im Landratsamt Saarlouis bündelt seit Ende August 2023 die Vergabetätigkeiten von zehn der 13 Kommunen des Kreises und der Landkreisverwaltung selbst. Sie führt die auf Grundlage einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung vorgesehenen Vergabeverfahren auf nationaler wie auch auf europäischer Ebene durch.
Sie ist in dieser Form landesweit erst- und einmalig. Im Vordergrund steht die rechtskonforme und wirtschaftliche Abwicklung der Vergabeverfahren. Die Zentrale Vergabestelle, kurz ZVS, berät die Projektpartner in allen Phasen der Verfahren zu vergaberechtlichen Fragen und arbeitet auf die Schaffung gemeinsamer Standards hin. So wurde beispielsweise bereits ein Vergabemanagementsystem mit Schnittstellen zu den Projektteilnehmern angeschafft. Ein derzeit zehnköpfiges Team bei der Kreisverwaltung Saarlouis kümmert sich um die formalen sowie operativen Aspekte und stellt Vorlagen und Muster zur Verfügung. Außerdem gehören der vermehrte Abschluss von Rahmenvereinbarungen und die Einführung eines transparenten Vergabecontrollings zu den strategischen Aufgaben der ZVS. 
Für das Projekt „Zentrale Vergabestelle“ haben sich neben der Kreisverwaltung Saarlouis auch die Stadt Dillingen sowie die Gemeinden Bous, Ensdorf, Nalbach, Rehlingen-Siersburg, Saarwellingen, Schmelz, Schwalbach, Wadgassen und Wallerfangen zusammengeschlossen. Von den Kommunen des Landkreises wird dabei der Bedarf der öffentlichen Hand für rund 130.000 Einwohner nunmehr über die Zentrale Vergabestelle abgewickelt, also rund 67 Prozent der Einwohner. 
Kontakt: Zentrale Vergabestelle des Landkreises Saarlouis, Amt 10, Hauptamt, Kaiser-Wilhelm-Straße 10, 66740 Saarlouis, E-Mail: zvs@kreis-saarlouis.de.

Rathaus DillingenFoto: Stadt Dillingen - Heike Theobald Die Zentrale Vollstreckungsstelle der Stadt Dillingen/Saar mit Sitz im Dillinger Rathaus hat Anfang Oktober 2023 ihre Arbeit aufgenommen. Sieben Kommunen und der Landkreis Saarlouis nehmen hieran teil. Auch die Zentrale Vollstreckungsstelle ist in dieser Form landesweit erst- und einmalig.
„Die Gemeinden, der Landkreis und die Stadt Dillingen haben hier nach intensiven gemeinsamen Vorarbeiten eine beispielhafte Zusammenarbeit auf den Weg gebracht. Besonderer Dank gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Personalvertretern, die zusammen mit den Verwaltungschefs viel Engagement in die Umsetzung eingebracht haben“, so der Dillinger Bürgermeister Franz-Josef Berg.
Zu den Aufgaben der Zentralen Vollstreckungsstelle gehören vor allem die Vollstreckungstätigkeiten der teilnehmenden Kommunen. Tätigkeiten ergeben sich für das achtköpfige Team sowohl im Innen- wie auch im Außendienst. Die Zentrale Vollstreckungsstelle ist unter anderem für die Vollstreckung in das bewegliche Vermögen, Lohn-, Konten- und Mietpfändungen wie auch Ratenzahlungsvereinbarungen zuständig. Mit der Kooperation wird das Ziel verfolgt, die Vollstreckungsaufgaben durch Nutzung gebündelter Ressourcen wirtschaftlicher und effektiver zu gestalten. Bei geringeren Verwaltungskosten soll die Beitreibungsquote und somit die Kassenliquidität der Kooperationspartner verbessert werden. Für ein effektives Forderungsmanagement ist zudem die enge Zusammenarbeit der teilnehmenden Kommunen von zentraler Bedeutung. Durch die Anschaffung von drei Elektro-Dienstfahrzeugen für den Außendienst und der digitalen Ausstattung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hin zur papierlosen Verwaltung hat man außerdem einen wichtigen Beitrag zur Klimaneutralität geschaffen.
Für das Projekt „Zentrale Vollstreckungsstelle“ haben sich neben der Stadt Dillingen auch die Kreisverwaltung Saarlouis sowie die Gemeinden Bous, Ensdorf, Schmelz, Schwalbach, Wadgassen und Wallerfangen zusammengeschlossen. Von den Kommunen des Landkreises ist die Zentrale Vollstreckungsstelle für etwa 93.000 Einwohner zuständig, also rund 47 Prozent der Einwohner.
Kontakt: Zentrale Vollstreckungsstelle der Stadt Dillingen/Saar, Rathaus Dillingen, 3. OG, Merziger Straße 51, 66763 Dillingen, E-Mail: vollstreckung@dillingen-saar.de.