Erste AGILEA-Fachtagung gibt wichtige Impulse

Veröffentlicht am: 04.12.2023

AGILEA_Veranstaltung_2023Erik Händeler bei seinem Vortrag bei der AGILEA-Fachtagung. Foto: Landkreis Saarlouis_Ulrike Paulmann Die Lern- und Arbeitswelten wandeln sich – welche Herausforderungen ergeben sich hieraus? Und wie lassen sich die richtigen Eckpunkte für die Zukunft setzen? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt der Fachtagung „Leben und Arbeiten im Wandel – Die Herausforderungen der Zukunft“, veranstaltet vom Netzwerk für agile Lern- und Arbeitswelten im Landkreis Saarlouis (AGILEA).

„Die Zukunft wird viel Neues bringen, die Welt dreht sich gefühlt immer schneller, die Anforderungen in der Gesellschaft werden komplexer. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf die Themen Lernen und Arbeiten. Es liegt an uns, davor keine Sorge zu haben, sondern dies mutig als das zu sehen, was es ist: als große Chance. Als Chance, die wir gerne gemeinsam ergreifen wollen“: Mit diesen Worten hat der Saarlouiser Landrat Patrik Lauer kürzlich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ersten AGILEA-Fachtagung im Zeitungsmuseum in Wadgassen begrüßt.

AGILEA, das ist die Abkürzung für „Netzwerk für agile Lern- und Arbeitswelten im Landkreis Saarlouis“. Das Förderprojekt des Kreises ist im Frühling 2023 an den Start gegangen. Es verfolgt das Ziel, ein Netzwerk aufzubauen, das die zukünftige Lern- und Arbeitswelt in der Region attraktiv und zugänglich machen soll – gerade auch vor dem Hinblick der demografischen Entwicklung, der Digitalisierung, des Strukturwandels in der Region und der wichtigen Thematik der Fachkräftesicherung.

„Leben und Arbeiten im Wandel – Die Herausforderungen der Zukunft“, so lautete denn auch der Titel der Fachtagung. Und zu dieser hatten die Verantwortlichen, allen voran Projektleiterin Daniela Suffel, hochkarätige Referenten eingeladen. Der Wirtschaftspsychologe und New Work-Experte Professor Dr. Carsten Schermuly und der Wirtschaftsjournalist und Zukunftsforscher Erik Händeler berichteten von aktuellen und neuartigen Erkenntnissen zu den Themen Neue Arbeitswelten, neue Technologien und von der Relevanz menschlicher Fähigkeiten. Im Anschluss sprach  Dr. Frank Nägele. Der Strukturwandelbeauftragte des Saarlandes gab unter anderem Einblicke in den aktuellen Stand und ging auch auf künftige Entwicklungen ein.

Die rund 40 Zuhörerinnen und Zuhörer, die eigens für die Fachtagung eingeladen wurden, kamen aus dem Bildungssektor, aus der regionalen Wirtschaft, von Kooperationspartnern oder auch aus der Politik. Sie verfolgten die Ausführungen der drei Referenten sichtlich interessiert und nutzten im Anschluss auch rege die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Das Gehörte vertiefen konnten sie im Anschluss in so genannten „World Cafés“ – kleineren Diskussionsgruppen –, die nochmal die Möglichkeit des intensiven Austauschs gaben. Hier konnten wichtige Erkenntnisse und auch neue Kooperationspartner für das Projekt gewonnen werden.  AGILEA_2023_Begrüßung_Landrat_LauerDer Saarlouiser Landrat Patrik Lauer ging in seiner Rede bei der AGILEA-Fachtagung unter anderem auf die Herausforderungen der Zukunft ein. Foto: Landkreis Saarlouis_Ulrike Paulmann

Das Fazit von Projektleiterin Daniela Suffel fiel am Ende der Fachtagung sehr positiv aus: „Die Beiträge waren allesamt sehr bereichernd und haben einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, sich in den Bereichen Lernen und Arbeiten den Herausforderungen der Zukunft offensiv zu stellen. Wir nehmen aus dieser Tagung eine Fülle wertvoller neuer Impulse mit, die unser Projekt einen großen Schritt weiterbringen werden.“