Aktionsjahr Mobilität und Nachhaltigkeit

Wie wird nachhaltige Mobilität Teil unserer Alltagskultur? Was können wir tun, damit Nachhaltigkeit für die Menschen eine zentrale Rolle spielt, wenn sie entscheiden, wie sie zum Beispiel von A nach B kommen? Wie können Vernetzung und Kommunikation dabei helfen, nachhaltige Mobilität in unserer Gesellschaft zu verankern? Das waren die Fragen, die der Rat für Nachhaltige Entwicklung für den bundesweiten Wettbewerb „Mobilität und Nachhaltigkeit“ gestellt hatte.

Hier geht es zur digitalen Ausstellung zum Ideen-Wettbewerb "Wir kommen Schüler im Jahr 2050 zur Schule"

Hier geht es zu den Animations Videos auf dem Workshop "Wenn ich an Mobilität und Nachhaltigkeit denke, dann..." 

Aktionsjahr-Mobilität&Nachhaltigkeit_Banner

In diesem Wettbewerb hat der Landkreis Saarlouis die Hauptförderung in Höhe von 50.000 Euro gewonnen.
Die Schulentwicklerin, Natalie Sadik, hatte im Rahmen des Schulprogramms ein Konzept für ein ganzes Aktionsjahr „Mobilität und Nachhaltigkeit“ im Landkreis Saarlouis vorgelegt, das das Thema Schule und Mobilität in den Fokus rückt. Innerhalb dieses Aktionsjahres kann durch die Förderung ein breites Angebot an vielen verschiedenen Aktionen und Projekten für Schüler*innen, Lehrer*innen, interessierte Eltern aber auch für Bürger*innen stattfinden, in welchen das Thema „nachhaltige Mobilität“ von unterschiedlichen Seiten aus betrachtet wird.
Im besonderen Fokus stehen die Schulen sowie die Kinder und Jugendlichen mit ihren Eltern, die aus ihrer Perspektive das Thema Mobilität in der Zukunft in verschiedenen Projekten beleuchten. 


Zu folgenden Themen können sich Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern sowie Bürger*innen bei Natalie Sadik anmelden. (Achtung! Je nach Thema nur begrenzte Anzahl an Teilnehmer*innen möglich.)

Ideen-Wettbewerb
"Wie kommen Schüler im Jahr 2050 zur Schule" 

Animations Workshop
"Wenn ich an Mobilität und Nachhaltigkeit denke, dann..."

Nachhaltige Wandertage
"Broschüre mit Ideen für nachhaltige Wandertage für Lehrer"

Projekttag im Schülerforschungszentrum
"Wie tankt man ein Elektroauto mit Solarenergie"

Projekttag
"Mobilität und Nachhaltigkeit"

Projekttag
"Enkeltauglich mobil"

Konsumkritischer Stadtrundgang
"Weltbewusst einkaufen - emissionsfrei transportieren"


Begehung der neuen Verkehrsführung am Robert-Schumann-Gymnasium

RSG_Verkehrssituation_Gruppenfoto RSG_Verkehrssituation01


Schülerinnen und Schüler des RSG verbessern die Verkehrssituation auf ihrem Schulweg

Schüler_RSG Verkehrsregelung_rsg


Geplant sind u.a.

  • Projektwochen „Mobilität und Nachhaltigkeit“
  • Projekten zur Planung von Schulwegkonzepte (in Zusammenarbeit mit den Schulen, dem Landkreis, der Stadt, dem Verkehrsministerium)
  • Fahrradprojekte mit Schulklassen, z.B. Radwegeplanung, Wandertage und Ausflüge mit dem Fahrrad, Fahrradtraining, Fahrradwerkstätten, Geschicklichkeitsparcours use.
  • Workshops und Projekttag „Mobilität global – Was hat Mobilität mit mir und dem Klima zu tun? (in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V.)
  • Kreativ-Wettbewerbe für Schulen rund um das Thema nachhaltige Mobilität
  • Nachhaltige Stadttouren durch Saarlouis „Weltbewusst konsumieren, emissionsfrei transportieren“
  • Fortbildungen für Lehrer*innen „Ideen für den Wandertag“

Ansprechperson

Portrait_Natalie_Sadik
Natalie Sadik
Telefon: 06831/444-424
Kreisständehaus Kaiser-Wilhelm-Straße 6 66740 Saarlouis
  • Schulentwicklungsplanerin
  • Bildungsmanagerin
  • Stabsstelle Kommunales Bildungsmanagement

Aktionsjahr Mobilität und Nachhaltigkeit

Poster-Aktionsjahr