Was ist eigentlich der ZENSUS?
Der alle 10 Jahre stattfindende Zensus, umgangssprachlich auch Volkszählung genannt, wird 2022 wieder durchgeführt. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde er um ein Jahr verschoben.
Ziel des Zensus ist es, für Politik und Verwaltung verlässliche Daten zu erheben. Die wiederum dienen der Planung von Kitas, Schulen, Wohnungsbau, Seniorenheime etc. Aber auch rechtliche Regelungen hängen davon ab, so z.B. die Einteilung von Wahlkreisen und die Stimmverteilung im Bundesrat. Und es geht dabei um den Länderfinanzausgleich, den kommunalen Finanzausgleich und um EU-Fördermittel, die pro Kopf berechnet werden. Weitere Details finden Sie auf der Seite des ZENSUS.
Beim Zensus geht es u.a. darum zu ermitteln, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. In erster Linie werden diese Daten bereits aus den amtlichen Melderegistern erhoben. Ergänzt werden die Werte durch die direkte Befragung von etwa 10% aller Haushalte. Ab Mitte Mai 2022 werden diese von so genannten Erhebungsbeauftragten besucht und interviewt werden.
Ansprechperson

- Leiterin
- ZENSUS-Erhebungsstelle