Datum 19.04.2016
Die Touristiker des Landkreises Saarlouis laden anlässlich der 200-Jahrfeier des Landkreises ein zu spannenden Führungen durch den Wallerfanger Emilianusstollen.
Datum 19.04.2016
1816 von den Preußen gegründet, spiegelt der Landkreis Saarlouis die wechselvolle Geschichte des Saarlandes und seiner Bevölkerung wider. Seine Landschaft ist geprägt aus einer ganz besonderen Mischung aus Geschichte und Moderne, aus Tradition und Technik, und dem reizvollen Nebeneinander von Natur und Industrie.
Viel könnte man über die Landkreisgeschichte erzählen, doch ist es wesentlich interessanter, sie an exponierter Stelle zu „er-gehen“.
Anlässlich der 200-Jahrfeier des Landkreises Saarlouis ist aus dieser Idee vor dem Kreisständehaus des Landratsamtes der Zeitgarten „Meilensteine“ entstanden. Gestaltet von Schülerinnen und Schülern der Kreisschulen unter Anleitung von Schulentwicklungsplanerin Natalie Sadik und mit tatkräftiger Unterstützung der Stahlwerke Bous und des renommierten Künstlers Josef Petry, bilden die „Meilensteine“ Stationen aus der politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Geschichte des Landkreises und seiner Bevölkerung symbolisch ab.
Datum 19.04.2016
Ilayda Ünal von der Schule am Römerkastell in Dillingen konnte sich beim kreisweiten Vorlesewettbewerb durchsetzen und vertritt die Gemeinschaftsschulen des Landkreises Saarlouis beim Landesentscheid des 57. Vorlesewettbewerbes des Deutschen Buchhandels.
Datum 30.03.2016
Rund zwei Millionen Euro hat der Landkreis Saarlouis in den Neubau der Mensa im Dillinger Schulzentrum investiert. Herzstück ist die rund 100 Quadratmeter große Industrieküche. Sie ist mit drei Konvektomaten und zwei Kühlräumen ausgestattet - die beste Voraussetzung für die Zubereitung von gesundem Mittagessen.
Der „Partyservice Schwed – Natürliche Kochkunst“ versorgt die Schüler aus den nahegelegenen Schulen mit gesunden und reichhaltigen Mahlzeiten. Seit kurzem ist das Unternehmen sogar Inhaber des Zertifikats "Geprüfte Speisequalität" der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Das bedeutet unter anderem die sparsame Verwendung von Fett und Zucker sowie einen gegenüber Salat, Gemüse und Obst reduzierten Anteil von Fleisch.
Datum 23.03.2016
Viele Flüchtlinge wollen in Deutschland möglichst schnell arbeiten. Essentiell dafür ist allerdings das Beherrschen der deutschen Sprache. „Die derzeit angebotenen Sprachkurse sind jedoch zeitlich und räumlich nicht auf Mütter mit kleinen Kindern zugeschnitten. Es fehlt hier dringend an Angeboten, die wenigstens stundenweise „erste Gehversuche“ in der deutschen Sprache ermöglichen“, erklärt Margret Kuhn, Geschäftsführerin des Jobcenters im Landkreis Saarlouis.
In Kooperation mit der IG Metall, der Kreisvolkshochschule und dem Kreisjugendamt hat sie deshalb einen Sprachkurs für Mütter mit jungen Kindern initiiert – inklusive zeitgleicher Kinderbetreuung. Neue Wege geht das Jobcenter auch im Bereich seiner „Startbahn 25“- einem erfolgreichem Pilotprojekt für junge Arbeitslose im Landkreis Saarlouis: 50 junge Flüchtlinge sind einer Einladung der Mitarbeiter gefolgt und ließen sich in den Räumen der „Startbahn“ von Vertretern des Unternehmens „IKEA“ über Ausbildungsmöglichkeiten informieren.
Datum 23.03.2016
Der Theeltalschule in Lebach ist es gelungen, das „France-Mobil“ des Institut Français in den Landkreis Saarlouis zu holen. Besatzung und Inhalt des Fahrzeuges haben zum Ziel, junge Menschen für die Sprache unserer französischen Nachbarn zu begeistern.
Die Schüler der Klassenstufe sechs wurden von Héloïse Mochulpich mit einem herzlichen „Bonjour“ begrüßt. Vom Alphabet bis hin zu einfachen, kleinen Sätzen ging der spielerische Unterricht dann 90 Minuten hauptsächlich in der Muttersprache der Projektleiterin weiter. „Obwohl die Schüler hier alle ab der fünften Klasse mit Englisch beginnen, haben mich alle verstanden“, freute sich Mochulpich. Die junge Frau ist eine von 12 Lektoren, die über das Institut Français Kindertages-stätten und Schulen in der ganzen Bundesrepublik ansteuern, um das Interesse an Frankreich zu wecken.
Datum 22.03.2016
Die heutige Generation 50plus verfügt insgesamt über Einkommens- und Vermö-genswerte, wie es sie in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg und der „Wirtschaftswunder-jahre“ in den 50er und 60er Jahre nie gegeben hat - nicht zuletzt auch durch vererbte Vermögen. Mit einer Kaufkraft von mehr als 720 Milliarden Euro pro Jahr üben die Frauen und Männer der „Generation 50plus“ eine gigantische Marktmacht in Deutschland aus. Ein von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Untere Saar mbh (WFUS) ins Leben gerufene Vortragsveranstaltung mit Marketingexperte Hans-Georg Pompe informierte Geschäftsleute im Hause der Kreissparkasse Saarlouis über den Wachstumsmarkt der Generation 50pus.
Datum 22.03.2016
Der Dokumentarfilm „Sputnik-Moment“ wird am Donnerstag, 7. April, um 16 Uhr im Vereinshaus Fraulautern präsentiert. Die Produzentin Barbara Wackernagel-Jacobs und Regisseur Lukas Schmid lassen darin namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und den USA, aber auch ältere Menschen selbst zu Wort kommen. Sie alle erzählen ihre Geschichten und alltäglichen Erfahrungen mit dem Älterwerden. Die klare Botschaft des Films: Der Zuwachs an individueller Lebenszeit ist eine Chance für unsere Gesellschaft und jeden Einzelnen selbst. Wie diese Chance zu nutzen ist, darüber diskutiert im Anschluss an die Vorführung die Filmproduzentin mit Monika Bachmann, Sozialministerin des Saarlandes, mit Patrik Lauer, Landrat des Landkreises Saarlouis, Peter Springborn, Geschäftsführer des VdK-Saarland, Gerhard Ballas, Vorsitzender des Landesseniorenbeirates und mit dem Publikum die zentrale Frage: „Wie wollen wir 30 gewonnene Lebensjahre gestalten?“
Datum 21.03.2016
Wie auch schon ihre erste erfolgreiche Ausstellung zeigt „Stahl im Fokus II“ von Josef Petry und Uwe Braun im Haus Saargau in Gisingen faszinierende Einblicke in eine glühende Arbeitswelt. Der gebürtige Schmelzer Josef Petry, Dozent für Holz und Metall an der Universität der Künste in Berlin, kreiert seine Werke unter anderem mit großen Schneidwerkzeugen. Uwe Braun, Werksfotograf der Dillinger Hütte, öffnet die Sicht in „fremde Welten“.
Datum 21.03.2016
„Tableau des Miteinanders“ nennt sich das neue Kunstprojekt von Mike Mathes, das anlässlich der 200 –Jahrfeier des Landkreises Saarlouis gemeinsam mit dem Saarlouiser Gesundheitsamt initiiert wurde. Dabei soll mit großen Aids-Schleifen, soge-nannten „Red Ribbons“, auf das Thema Aids aufmerksam gemacht und Solidarität mit HIV-positiven Menschen zum Ausdruck gebracht werden. Schulen und Vereine im Landkreis können die vorgefertigten „Red Ribbons“ beim Gesundheitsamt abholen und selbst gestalten: Die vielen individuellen Kunstobjekte sollen dann anlässlich eines gemeinsamen Fototermins aller Beteiligten am Ravelin V in Saarlouis zu dem großen Gesamtkunstwerk „Tableau des Miteinanders“ zusammengeführt werden.
Datum 17.03.2016
Freundschaft über Landesgrenzen hinweg - unter diesem Motto startete vor achtzehn Jahren der heute schon traditionelle Austausch zwischen Jugendlichen des Robert-Schuman-Gymnasiums (RSG) in Saarlouis und Schülergruppen des Lycée de la Fourragère in Marseille. Auch in diesem Jahr wurden zwanzig französische Schüler dazu eingeladen, sechs Tage bei ihren deutschen Austauschpartnern zu verweilen. Zu einem feierlichen Empfang der französischen Gruppe hatte Landrat Patrik Lauer in den Großen Sitzungssaal des Landratsamtes geladen.
Datum 16.03.2016
Die Jugendwerkstatt Saarlouis lädt wieder zu ihrer jährlichen Frühlingsausstellung ein. Vom 21.März bis zum 9. April werden in den neuen Räumlichkeiten in der Fasanenallee 12 von 9 bis 17 Uhr verschiedene dekorative Holzarbeiten angeboten. In den vergangenen Wochen haben sich die Jugendlichen gemeinsam mit Jugendwerkstattleiter Reiner Quirin in ihrer „Osterwerkstatt“ mächtig ins Zeug gelegt und aus alten Holzpaletten schöne Frühlingsmotive gezimmert. Es wurde gesägt, gebohrt, geschliffen, und gefräst. Gearbeitet werde immer Hand in Hand, erklärt Reiner Quirin.
Datum 14.03.2016
Nach den begeisternden Auftritten der neuen Bigbands des Robert-Schuman-Gymnasiums in Saarlouis im vergangenen Jahr findet im Rahmen der Veranstal-tungsreihe „200 Jahre Landkreis Saarlouis“ am Samstag, 19. März, ab 18Uhr in der Turn- und Festhalle Elm das dritte große Konzert statt. Die Bigband von Musiklehrer Lothar Fuhr, in der die jüngeren Instrumentalisten aus dem Musikzweig spielen, bietet wieder unterhaltsame und bekannte Songs und Filmmelodien. Die Bigband No.2 unter Leitung von Günter Donie spielt Arrangements von der Swing-Ära bis hin zu aktuellen Titeln.
Datum 14.03.2016
Pünktlich zum Equal Pay Day am Samstag, 19. März, startet die Landesarbeitsgemeinschaft der Kommunalen Frauenbeauftragten auch im Saarland eine bundesweite Kampagne gegen Frauenarmut. Der Equal Pay Day markiert symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen seit Jahresanfang umsonst arbeiten müssen, während Männer in der gleichen Zeit bereits für ihre Arbeit bezahlt werden. In Deutschland beträgt die Entgeltlücke 22 Prozent. „Diese Lücke entsteht durch die schlechtere Entlohnung in den typischen Frauenberufen, die unterbrochenen Erwerbsbiographien, die Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen sowie die Teilzeitarbeit und Mini-Jobs. Selbst bei gleicher Tätigkeit beträgt der Lohnunterschied noch sieben Prozent“, betont die Frauenbeauftragte des Landkreises Saarlouis, Astrid Brettnacher.
Datum 09.03.2016
Die Erlebnisse zehn junger, syrischer Flüchtlinge stehen im Fokus der neuen Ausstellung „Steine formen-Brücken bauen“ im Haus Saargau in Gisingen. Unter Anleitung des Künstlers Gerhard Fischer haben sie im vergangenen Herbst damit begonnen, Skulpturen aus Speckstein zu erarbeiten. Die dabei entstandene Gemeinsamkeit diente nicht nur dem künstlerischen Schaffen, sondern auch dem gegenseitigen Austausch und Kennenlernen.
Datum 08.03.2016
Für junge Menschen mit geringen Chancen auf eine Ausbildung oder eine Arbeit hat das Kreisjugendamt Saarlouis vor zehn Jahren das Aktionsprogramm „Jugendhilfe-Schule-Beruf“ initiiert. Aus diesem damals noch kleinen Startprojekt ist ein breites Netzwerk an unterschiedlichsten Angeboten für die unterschiedlichsten Bedürfnisse junger Menschen gewachsen. Heute, nach 10 Jahren, koordiniert der Landkreis zusammen mit acht Trägern insgesamt 14 Unterstützungsmodule. Dazu gehören u.a. der flächendeckende Einsatz von School- und Streetworkern, die Anlaufstelle bei Schulverweigerung, die "Startbahn 25", das Pilotprojekt für Jugendarbeitslosigkeit im Landkreis, sowie Unterstützungsformen in den Bereichen Sprachförderung, Berufsorientierung und Medienkompetenz.
Datum 16.02.2016
Zwei örtliche Einrichtungen der Kreismusikschule Saarlouis werden künftig von erfahrenen Musikern geleitet. Der in Nalbach lebende Pianist Uwe Brandt, seines Zeichens Schulleiter der Musikschule Sulzbach-/Fischbachtal und Lehrbeauftragter für Klavier an der Hochschule für Musik Saar, führt seit dem 2. Semester 2015 die örtliche Einrichtung Nalbach, Schmelz und Lebach. Zum gleichen Zeitpunkt hat der in Fraulautern lebende Musiker Kolja Koglin die Leitung der örtlichen Einrichtung Saarwellingen übernommen. Günter Donie, Leiter der Kreismusikschule Saarlouis, und Klaus-Peter Fuß, Geschäftsführer der Gesellschaft für Bildung und Kultur im Landkreis Saarlouis mbH, sind sehr stolz darauf, dass zwei renommierte Musiker an der Spitze der beiden örtlichen Einrichtungen stehen.
Datum 10.02.2016
Anlässlich der 200-Jahrfeier des Landkreises Saarlouis soll die Aufmerksamkeit auch auf das tagtäglich stattfindende bürgerschaftliche Engagement in den 13 Städten und Gemeinden gelenkt werden. Zahlreiche junge und alte Menschen engagieren sich bereits ehrenamtlich im Landkreis Saarlouis. In der Zeit vom 29. April, 12 Uhr, bis zum 7. Mai, 20 Uhr, wird deshalb die große Aktion „Schenk mir Zeit – 200 Stunden ehrenamtliches Engagement im Landkreis Saarlouis“ stattfinden. Ziel ist es, die in diesem Zeitraum geleisteten ehrenamtliche Arbeit darzustellen und gleichzeitig möglichst viele Menschen dafür zu gewinnen, „Zeit zu schenken“, sprich, sich in dem genannten Zeitraum (200 Stunden) ehrenamtlich in den einzelnen Städten und Gemeinden zu engagieren.
Datum 03.02.2016
1,5 Tonnen Niedaltdorfer Bioäpfel, 900 Saftflaschen und ganz viel Herzblut und Einsatz des Obst- und Gartenbauvereins Niedaltdorf: Fertig war das "Feine Jubiläumströpfchen", das anlässlich der 200 Jubiläums-Veranstaltungen des Landkreises Saarlouis zur Verkostung bereit steht.
Datum 03.02.2016
Drei eigens von der Firma Ludwig Schokolade produzierte Pralinen-Sondereditionen waren in diesem Jahr Bestandteil der alljährlichen Weihnachtsaktion, deren Verkaufserlös traditionsgemäß karitativen Einrichtungen im Landkreis Saarlouis zugutekommt. „Wir machen das für Menschen, denen es schlechter geht, als uns selbst", erklärte Werkleiter Bruno Proietti den Ansatz des Projekts, das Ludwig Schokolade gemeinsam mit Belegschaft und prominenter Unterstützung aus der Politik bereits zum zehnten Mal auf die Beine gestellt hat. „Wir wollen, dass die Hilfe direkt vor Ort ankommt“, betonte Proietti anlässlich der Scheckübergabe. Mit stolzen 21 000 Euro ist der Spendentopf im vergangenen Jahr gefüllt worden.
Datum 29.01.2016
Mit der Pflegemedaille des Saarlandes würdigt die Landesregierung besondere Verdienste um pflegebedürftige Menschen im Saarland. Neun Bürgerinnen und zwei Bürger aus dem Landkreis Saarlouis überreichte Sozialministerin Monika Bachmann die Medaille und eine Dankesurkunde. Landrat Patrik Lauer bedankte sich in der Feierstunde im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes mit einem Blumenpräsent.
Mit der Pflegemedaille geehrt wurden:
Inge Gockel, Rehlingen-Siersburg, Ulrike Rival, Saarlouis, Carola Heck, Lebach,
Gabriele Schmitt, Saarlouis, Edith Reinke, Bous, Iris Schulgen, Schwalbach,
Mariette Schedler, Lebach, Bernadette Schumacher, Nalbach, Martha Pusse, Gerhard Schwinn und Walter Kelkel aus Schwalbach.
Datum 27.01.2016
Mit ihren ausgedehnten Betreuungszeiten von 5 bis 22.30 Uhr sind die beiden Kita-Kinderland Einrichtungen in der Trägerschaft des Landkreises Saarlouis immer noch einzigartig im Saarland. Auf dem Campus Nobel in Saarwellingen werden die Kinder aus dem gesamten Landkreis optimal betreut – und das bereits seit 5 Jahren. Dieses Jubiläum feierten Kinder, Eltern und Erzieher gemeinsam mit vielen Ehrengästen. Am 20. Januar 2010 wurde damals der Grundstein für die kreisweite Kindertagesstätte gelegt. Seitdem ist viel passiert. Eine große Wasserspiellandschaft entstand auf der großzügigen Anlage, gleich nebenan bekam die erste Kita-Einrichtung in 2014 dann Zuwachs. Aufgrund der großen Nachfrage wurde Kinderland II gebaut. Seit Fertigstellung sind hier die Kinder aus dem gesamten Landkreis untergebracht – die Zwillingseinrichtung wird von Kindern aus der Gemeinde Saarwellingen besucht.
Datum 21.01.2016
„Rendezvous Saarlouis“ – unter diesem Slogan wirbt der Landkreis Saarlouis seit zwei Jahren gemeinsam mit seinen Städten und Gemeinden für die touristischen Highlights der Region. Die Touristiker der Kreisverwaltung haben sich im vergangenen Jahr auf gemacht und viele schöne Besonderheiten aus dem Landkreis Saarlouis unter dem Motto „Lokales Funkeln“ in dreizehn fünf- bis achtminütigen Beiträ-gen filmisch in Szene gesetzt. „Dabei kommen ausschließlich Einheimische zu Wort, denn wer könnte wohl besser wissen und erzählen, wo es hier bei uns im Landkreis am schönsten ist? Unsere Darsteller haben ein Funkeln in den Augen, wenn sie von ihrem Zuhause erzählen und es berührt auf ganz besondere Art und Weise, wenn einen zum Beispiel Günter Felten mitnimmt, auf einen Spaziergang hinauf auf die „Bergehalde“ oder wenn Norbert Müller-Adams erzählt, was es eigentlich mit den Saarwellinger „Greesen“ auf sich hat“, sagte Landrat Patrik Lauer anlässlich der Freischaltung der neuen Internetseite: www.lokales-funkeln.de im Alten Zollhaus in Schmelz.
Datum 18.01.2016
„Im Jahr 2016 wird unser schöner Landkreis Saarlouis 200 Jahre alt. Das soll nicht nur in 200 kleinen und großen Veranstaltungen gebührend gefeiert werden, die Landkreisverwaltung startet außerdem unter dem Motto „Kleiner Beitrag – große Hilfe“ eine große Spendenaktion. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben die Möglichkeit, die Cent-Beträge ihres monatlichen Verdienstes für den guten Zweck, besser gesagt, für die Hilfsaktion „Herzenssache e.V.“ zu spenden“, sagt Landrat Patrik Lauer. „Kleiner Beitrag – große Hilfe“ ist eine Aktion, die der Landkreis Saarlouis von der AWO übernommen hat, um im Rahmen des Festjahres auch den guten Zweck zu unterstützen. Jeder der rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung Saarlouis kann sich bereiterklären, die Cent-Beträge des monatlichen Verdienstes zu spenden – also quasi „abzurunden“ - und mit diesem „kleinen Beitrag“ dem guten Zweck eine große Hilfe zukommen zu lassen.