Kreisumweltpreis 2022

Gewinner_Kreisumweltpreis_2022 Die Verleihung des Kreisumweltpreises lockte auch in diesem Jahr wieder viele Gäste in den Großen Sitzungsaal des Landratsamtes in Saarlouis. Unter dem Motto „Handel und Gewerbe umweltfreundlich und nachhaltig gestalten“ richtete sich die diesjährige Ausschreibung besonders an Handels-und Gewerbebetriebe sowie Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe. Nun steht fest: Der diesjährige Hauptpreis geht nach Lebach und Saarlouis. 

Zwei Unternehmen aus dem Landkreis stachen im Wettbewerb besonders hervor und wurden dementsprechend für ihr Engagement ausgezeichnet. Den ersten Platz und das Preisgeld von 5.000 Euro teilen sich die Firmen Heim+Feit Bürotechnik aus Saarlouis und 3 Plus Solutions mit Sitz in Lebach. Grundlage der Entscheidung war eine Bewertung durch eine Jury, die sich aus Mitgliedern des Kreistagsausschusses für Umwelt, Klimaschutz, Tourismus und Landwirtschaft zusammensetzt. 

Den Kreisumweltpreis des Landkreises Saarlouis gibt es bereits seit 1985. In diesem Jahr wurde er bereits zum 34. Mal verliehen. 

Durch das Programm führte Monika Lambert-Debong, Sachgebietsleiterin Umwelt im Amt für Klima, Umwelt, Regionalentwicklung und Tourismus (KURT) des Landkreises Saarlouis. Landrat Patrik Lauer betonte zu Beginn der Veranstaltung, wie wichtig es ist, für den Umweltschutz aktiv zu sein: „Ziel des Wettbewerbs ist es, das Bewusstsein der Menschen dahingehend zu fördern, dass eine natürliche Umwelt als lebensnotwendige Grundlage unseres Daseins verstanden wird. Zugleich wollen wir auch die Eigeninitiative unserer Landkreisbürgerinnen und –bürger anregen und sie dabei unterstützen, sich aktiv an der Lösung lokaler Umweltprobleme zu beteiligen. Besondere Leistungen auf diesem Gebiet will der Wettbewerb herausstellen, um - am Beispiel solch vorbildlicher Initiativen - andere zum Nacheifern zu bewegen.“

Auch Christian Wegner, Umweltexperte der IHK Saar, rückte in seinem Grußwort den Umweltschutz in den Fokus und ging auf die Relevanz von Unternehmen in dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgabe ein. Der Kreisumweltpreis erfülle eine wichtige Funktion, weil er Wertschätzung vermittele und ein wichtiger Impulsgeber sei. Bernd Wegner, Präsident der HWK Saar, schloss sich dem an und lobte das diesjährige Motto des Kreisumweltpreises. Ihm zufolge könne besonders das Handwerk einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, da dieser Sektor für Qualität und Langlebigkeit stehe. 

Nach der Würdigung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Wettbewerbes war es Zeit für die eigentliche Preisverleihung: Die Kreisumweltpreis_2022Landrat Patrik Lauer begrüßt die Anwesenden zur Verleihung des 34. Kreisumweltpreises. Foto: Yannick Hoen Landkreis Saarlouis Siegerurkunden überreichte Petra Berg, Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz, gemeinsam mit Claudia Beck, Kreisbeigeordnete und Vorsitzende des Kreisauschusses für Umwelt, Klimaschutz, Tourismus und Landwirtschaft, und Landrat Patrik Lauer. Claudia Beck zufolge hatte die Jury bei beiden Siegerbetrieben „gespürt, dass die umweltfreundliche und nachhaltige Ausrichtung von der Geschäftsführung mit viel Herzblut gelebt und von den Firmen in den Vordergrund gestellt wird“. Beide Unternehmen hatten zudem „in besonderer Weise die dargestellten Bewertungskriterien erfüllt“. Deshalb habe sich die Jury einstimmig darauf geeinigt, einen gemeinsamen ersten Platz zu vergeben. Saar-Umweltministerin Petra Berg schloss sich mit Lorbeeren für die Preisträger an. Klima- und Umweltschutz könne nur dann gelingen, wenn das Thema Nachhaltigkeit auch in den Köpfen ankomme. Dabei würden Unternehmen wie die Preisträger helfen.