Datum 11.01.2021
Schon seit 1985 gibt es den Umweltpreis des Landkreises Saarlouis. Mittlerweile ist er schon gelebte Tradition. In diesem Jahr geht es um den Aspekt der „ökologischen Altbausanierung“. Mit diesem Thema möchte der Kreistag, Umbauprojekte, die Gesichtspunkte des nachhaltigen Bauens verfolgen, hervorheben.
Datum 15.12.2020
Die Dienststellen der Landkreisverwaltung Saarlouis sind ab Mittwoch, 16. Dezember 2020, bis auf Weiteres geschlossen und nur noch nach vorheriger Terminabsprache erreichbar. Dies gilt auch für die KFZ-Zulassungsstelle und das Jobcenter.
Datum 10.12.2020
Landkreis Saarlouis verfügt jetzt über einen Bienenfutterautomaten. Den nostalgischen Kaugummi-Automaten mit ungewöhnlichem Inhalt hat Umweltminister Reinhold Jost persönlich in der Tourist-Info in Saarlouis vorbeigebracht.
Datum 30.11.2020
272.978 Kilometer wurden im dreiwöchigen Aktionszeitraum im September 2020 bei der Kampagne STADTRADELN im Landkreis Saarlouis erradelt und damit 40.000 Kilo CO2 eingespart. Bereits zum fünften Mal beteiligte sich der Landkreis Saarlouis an der vom Klimabündnis initiierten Kampagne.
Datum 24.11.2020
Ab sofort können bei der KfW Anträge für die staatliche Förderung von privaten Ladestationen gestellt werden. 900 Euro Zuschuss gibt es pro Ladepunkt, bei mehreren Ladepunkten sind auch höhere Fördersummen möglich.
Datum 29.10.2020
Mit dem Erwerb von Anteilen der Bürger-Energie-Genossenschaft Köllertal eG (BEG) können Bürger sich am Klimaschutz beteiligen und gleichzeitig eine ansprechende Rendite erwarten. So hat die BEG auch in diesem Jahr eine Dividende von 2,3 % für das erfolgreiche Geschäftsjahr 2019 ausgezahlt.
Datum 16.10.2020
Am Freitag, 16. Oktober 2020, hat der Landkreis Saarlouis die höchste Warnstufe von 50 Neuinfektionen mit dem Coronavirus pro 100.000 Einwohner in einer Woche überschritten. Um 12 Uhr lagen dem Gesundheitsamt 99 gemeldete Neuinfektionen mit dem SARS-Cov2-Virus in diesem Zeitraum vor. Die Inzidenz lag zu diesem Zeitpunkt bei 50,95. Zur Bekämpfung des aktuellen Infektionsgeschehens hat der Landkreis Saarlouis heute eine Allgemeinverfügung mit weiteren Einschränkungen das öffentliche Leben betreffend erlassen.
Datum 02.10.2020
Auf dem Weg zum Null-Emissions-Landkreis wurden die Arbeiten zum Austausch der veralteten Neonröhren in der Sporthalle am Max-Plank-Gymnasium, der Turnhalle am Stadtgarten-Gymnasium sowie der Beleuchtungsanlage in der Schreinerwerkstatt am TGSBBZ Saarlouis abgeschlossen. Der Landkreis Saarlouis investierte rund 93.000 € in die Erneuerung dieser elektrischen Anlagen. Durch diese Maßnahme werden künftig mehr als rund 58.000 kWh Strom und damit 691 Tonnen schädliches CO2 eingespart.
Datum 26.08.2020
Der Landkreis Saarlouis und die Bürger-Energie-Genossenschaft Köllertal e.G. haben ihr erstes gemeinsames Projekt auf den Weg gebracht. Landrat Patrik Lauer unterzeichnete zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden Karl Werner Götzinger und Vorstandsmitglied Volker Weber von der BEG den Vertrag für das Vorhaben. Am Geschwister-Scholl-Gymnasium wird in Kürze unmittelbar nach der Sanierung des Daches eine Photovoltaikanlage installiert.
Datum 21.08.2020
2014 zum ersten Mal angeboten, hat sich die Wieslein Deck Dich Wanderung mit Landrat Patrik Lauer längst zu einem Klassiker mit starker Nachfrage entwickelt. Dieses Mal ging es für die Wanderer nach Saarwellingen, auf eine landschaftlich reizvolle Strecke der Traumschleife „Mühlenbach-Schluchtentour“. An ausgewählten Stationen gab es für die Wandergäste wieder spannende Informationen zur regionalen Geschichte, Umwelt und Wirtschaft.
Datum 25.06.2020
Aufgrund der sinkenden Nachfrage wird das seit Mitte März geschaltete Corona-Bürgertelefon des Landkreises Saarlouis am Dienstag, 30. Juni ab 13.00 Uhr eingestellt. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen zum Thema Corona weiterhin per Mail an info@kreis-saarlouis.de wenden.
Weitere Informationen sind auch auf der Homepage des Saarlandes unter www.corona.saarland.de zu finden.
Datum 26.05.2020
Das Bundesumweltministerium hat den weiterführenden Schulen im Landkreis Saarlouis für die Anschaffung neuer Elektrogeräte einen Zuschuss von knapp 5.000€ gewährt. Durch die finanzielle Unterstützung konnten alte Geräte mit hohen Verbrauchswerten ausgetauscht werden.
Datum 22.04.2020
Um die fahrradbegeisterten Bürgerinnen und Bürger keinem unnötigen Risiko einer Corona-Infektion auszusetzen, werden die Landeskampagnen Stadtradeln Saar und Schulradeln Saar in diesem Jahr nicht wie ursprünglich geplant im Mai und Juni stattfinden, sondern in den Zeitraum vom 6. September bis 26. September verlegt.
Datum 16.03.2020
Aufgrund der aktuellen Verbreitung des Coronavirus werden bis auf wenige Ausnahmen (Jugendamt, Jobcenter, Sozialamt) die Gebäude des Landkreises Saarlouis für den Publikumsverkehr geschlossen. Alle Dienststellen sind zu den bekannten Öffnungszeiten per Telefon oder E-Mail erreichbar.
Datum 15.03.2020
Grundsätzlich sind alle Eltern und Erziehungsberechtigten vorrangig dazu angehalten, eine häusliche Betreuung sicherzustellen. Das Angebot der Notfallbetreuung gilt nur für besondere Ausnahmefälle und richtet sich an diejenigen Kinder, deren Eltern in der öffentlichen Daseinsvorsorge tätig sind und die eine Betreuung nicht selbstständig herstellen können.
Datum 13.03.2020
Aufgrund der aktuellen Verbreitung des Coronavirus ergreift der Krisenstab des Landkreises Saarlouis folgende Maßnahmen.
Datum 19.02.2020
Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten der Landkreisverwaltung Saarlouis zwischen dem 20. und 25. Februar 2020 (Fasching).
Datum 21.11.2019
Der Landkreis Saarlouis hat 88.500 € in die Erneuerung der Beleuchtung des Parkplatzes der Zulassungsstelle Saarlouis investiert.
Rechtzeitig zur dunklen Jahreszeit wurde die Beleuchtung des Parkplatzes er-neuert und durch LED-Lampen ersetzt, damit die Kunden der Zulassungsstelle Saarlouis und Besucher der Stadt stets alles bestens im Blick haben. Die Modernisierung der Parkplatzbeleuchtung trägt so zur Sicherheit der Bürger bei und spart obendrauf noch Geld.
Datum 04.11.2019
Inspiriert von der bundesweiten Initiative „Einheitsbuddeln“, bei der anlässlich der Deutschen Einheit zum Bäume pflanzen aufgerufen wurde, haben die Aktivisten der Ortsgruppe „Fridays for Future“-Saarlouis ihren eigenen Ableger „Saarlouis buddelt“ ins Leben gerufen.
Datum 16.10.2019
Am 12. September 2019 wurden sieben Handwerksbetriebe des Energieeffizienz-Netzwerks Saarlouis für ihre freiwilligen Umweltleistungen in den Umweltpakt Saar aufgenommen. Diese Betriebe, als freiwillige Teilnehmer des Netzwerks, treffen sich regelmäßig zum Austausch und erstellen in Zusammenarbeit mit der Energieberaterin des Saar-Lor-Lux Umweltzentrums, Sabine Zägel, das Netzwerkarbeitsbuch für ihren Betrieb, in dem alle energierelevanten Informationen über das Unternehmen gesammelt werden.
Datum 18.09.2019
Im Rahmen der landesweiten Aktionswoche „Das Saarland voller Energie“ zeigte der Landkreis am Wochenende vom 14. und 15. September auf dem Kleinen Markt in Saarlouis die Ausstellung „Klimabewusst in die Zukunft“. Bereits zum fünften Mal nahm der Kreis an der Aktionswoche teil. Interessierte Bürgerinnen und Bürger konnten sich an zahlreichen Ständen und in Fachvorträgen über verschiedene Aspekte des Klimaschutzes informieren und erfahren, wie Energie- und Klimawende gelingen können.
Datum 12.09.2019
Klimaschutz ist eines der Kernthemen der heutigen Zeit. Im Rahmen der landesweiten Aktionswoche „Das Saarland voller Energie“ zeigt der Landkreis Saarlouis am 14. und 15. September 2019 auf dem Kleinen Markt in Saarlouis die Ausstellung „Klimabewusst in die Zukunft“. Der Eintritt ist kostenlos.
Datum 21.08.2019
Das EnergieEffizienz-Netzwerk des Landkreises Saarlouis darf zwei Neuzugänge willkommen heißen: der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) sowie der Gewerbeverband „Der Verband Saarlouis e.V.“ haben sich dem EnergieEffzienz-Netzwerk angeschlossen. Landrat Patrik Lauer, der BUND-Landesvorsitzende, Christoph Hassel, und der 1. Vorsitzende des Gewerbeverbands „Der Verband Saarlouis e.V.“, Harald Feit, unterzeichneten im Kreisständehaus des Landratsamts Saarlouis die Netzwerk-Kooperationsverträge.
Datum 01.08.2019
Der Landkreis Saarlouis will einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten und hat deshalb ein umfängliches Programm zur Reduzierung der kreisweiten CO2-Emissionen erarbeitet. Bis 2050 kli-maneutral zu sein, ist dabei das erklärte Ziel des eigenen Klimaschutzkonzepts.